Az Eszterházy Károly Tanárképző Főiskola Tudományos Közleményei. 1993. Germanistische Studien. (Acta Academiae Paedagogicae Agriensis : Nova series ; Tom. 21)
Heinrichsen, Heinrich: Literaturwissenschafi und Psycholinguistische Aspekte zur Interpretation von Lessings "Nathan der Weise"
auf die Gestalttherapie (Kunst) und auf die Bibliotherapie verwiesen, die sich diese Erkenntnis zunuíze machen. 12. Vergl. P,aul Watzlawick, a. a. O. S. 66. 13. W. führt hierzu ein wunderbares Beispiel von Erickson auf, das hier in verkürzter Form wiedergegeben werden soil: Man denkt und denkt und die Dinge sind relativ meine Gedanken relatív zu Ihren und Ihre zu meinen was meinen Sie von meinem Sessel der für mich hier ist und Ihr Sessel ist für mich dort denn me in hier ist hier und mein dort ist dórt ... 14. Die Definition der Doppelbindung wurde aus dem ersten Buch von Watzlawick - Menschliche Kommunikation, a. a. O .entnommen. Leider arbeit Watzlawick. in seiner "therapeutischen Grammatik" nur noch wenig mit diesem Begriff. So wichtig die Umdeutung als therapeutische Intervention ist, so schwierig ist es ,hier von einer Doppelbindugn zu sprechen. Es ist allerdings wahrscheinlich, dafi durch die Konfrontation zwischen ursprünglicher und umgedeuteter Wirklichkeit eine Paradoxie entsteht. 15. Wichtig zu erwáhnen ist an dieser Stelle, dafi eine widersprüchliche Aussage immer eine Alternative offen láBt, d. h. der Empfánger einer widersprüchlichen Aussage hat durchaus die Möglichkeit, auf eine Botschaft zu reagieren. Nur die Paradoxie macht das Handeln unmöglich. 16. Auch in der therapeutischen Beziehung liegt a) eine enge Bindung vor,ist 1>) keine Metakommunikation mögüch. 17. Vergl. UWatzlawick, "die Möglichkeit...". a. a. O. S. 103. ff. 18. Alle Zeilenangaben nach der Reclam-Ausgabe. Vergl. hierzu das Literaturverzeichnis. 19. Der Dialog láfit sich direkt in B (erater) und K (lienten) - Áufierungen unterteilen, wie ein richtiges Therapiegesprách. Vergl. hierzu den Anhang. 20. Die háufige Verwendung des Wortes "Wunder" unterstreicht die Bedeutung des Aphorismus. 21. Watzlawick sprich hier vom "unaufgelösten Rest" eines Wahns. 22. Gleichzeitig wird in dieser Doppelbindung Rechas Wider stand benutzt: Rechas schlimmste Vorstellung ist es, ihrem Retter nicht dankbar sein zu können. Auch an dieser Stelle zeigt sich, wie eng die Interventionen zur Blockierung der linken Hemispháre miteinander verbunden sind. 23. Aufierdem pafit Lessing an dieser Stelle Rechas Weltbild, dafi sich religiös am Barock orientiert, an die aufklárerischen "Umstánde"an. 44