Az Eszterházy Károly Tanárképző Főiskola Tudományos Közleményei. 1993. Germanistische Studien. (Acta Academiae Paedagogicae Agriensis : Nova series ; Tom. 21)
Heinrichsen, Heinrich: Literaturwissenschafi und Psycholinguistische Aspekte zur Interpretation von Lessings "Nathan der Weise"
eine rechtshemispharische Sprachform - oder dient er nicht eher linkshemisphárisch der Blockierung? 3 0 Doch nicht nur linguistische Aspekte scheinen es mir wert, weiter untersucht zu werden zu müssen. Vor alien Dingen wirft die Analyse des "Nathan" literaturwissenschaftlich-geistesgeschichtliche Fragen auf. War die Psychologie bereits in der Zeit der Aufklárung derartig bekannt, daB Lessing sie als ein ganz gebráuchliches Hilfsmittel für sein Bühnenstück verwenden konnte? War es vielleicht modern, in jener "vernünftigen" Zeit mit Vorformen der Psychologie zu arbeiten? - Eine Frage, die nur durch die Analyse anderer Stücke dieser Epoche zu kláren ware. Doch Nathan ist Jude. Hat Lessing seine Hauptfigur vielleicht mit den Kenntnissen der Psychologie ausgestattet, weil er sie für Attribute des Judentums, einer sehr altén Religion hált? Immerhin kann der Psychologe in allén altén Religionen archaische Vorformen der Therapie erkennen: ob es sich um das Gleichnis als Form der rechtshemisphárischen Kommunikation in der Glaubensgemeinschaft handelt, um die Beichte als Vorform einer Therapeut-Klienten-Situation oder um das Gesprách in der Gemeinde als Vorform eines "Encounters". Sollte der "aufgeklárte" Mensch vielleicht ein guter Psychologe gewesen sein, schon weil er es gelernt hatte, sich selbst und seine Umwelt zu akzeptieren? Es ist an dieser Stelle natürlich nicht möglich, eine Antwort auf die Fragen zu geben, schon weil das den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Dennoch zeigt sich, daB eben jene linuistische Analyse durchaus dazu nützlich war, neue Streiflichter auf ein háufig interpretiertes Stück zu werfen, und Perspektiven für literatur wissenschaftliche Arbeit zu eröffnen. 5. Literaturverzeichnis Lessing, Gotthold Ephraim: Nathan der Weise. Stuttgart (Reclam) 1978. Müller, Joachim: Zur Dialogstruktur und Sprachfiguration in Lessings Nathan-Drama. In: Sprachkunst 1(1970). S. 42-69 Watzlawick, Paul, Janet H. Beavin und Don D. Jackson: Menschliche Kommunikation.Bera, Stuttgart, Wien (Huber) 1974 Watzlawick, Paul, John H. Weakland und Richard Fisch: Lösungen. Bern (Huber) 1974 Watzlawick, Paul: Die Möglichkeit des Andersseins. Zur Technik der therapeutischen Kommunikation. Stuttgart (Huber) 1977 42