Az Eszterházy Károly Tanárképző Főiskola Tudományos Közleményei. 1993. Germanistische Studien. (Acta Academiae Paedagogicae Agriensis : Nova series ; Tom. 21)
Heinrichsen, Heinrich: Literaturwissenschafi und Psycholinguistische Aspekte zur Interpretation von Lessings "Nathan der Weise"
sich, unter Umgehung der linken Hemisphare, gezielt der Sprache der rechten Gehirnhálfte bedienen. Oder es besteht die Möglichkeit, die linké Hemisphare durch Ausschaltung zu láhmen und so direkten Zugang zur rechten Hemisphare zu bekommen. 5 2.3. Sprachliche Kriterien zur Analyse des " Nathan" Von der Vielzahl der Interventionsformen, die man diesen beiden Gruppén zuordnen kann, sollen nur diejenigen in die Aufstellung aufgenommen werden, die bei der anschlieBeriden Literaturanalyse, gebraucht werden können. 2.3.1. Rechtshemispharische Sprachformen Um die rechte Hemisphare direkt anzusprechen, bedarf es einer "archaischprimitiven, ganzheitlichen und ganzheitsschaffenden Sprache" 6, die als die Sprache der "Traume und Fehlleistungen, Márchen und Mythen.der Hypnose, des Watms und anderer áhnlicher Manifestationen" 7 bekannt ist. Nicht unabsichtlich ist die oben vorgenommene Aufstellung eine Mischung aus Sprachformen, die eínerseits als Ausdruck der rechten Hemisphare (Traum, Fehlleistung, Wahn) und andererseits als Kommunikationsform mit der rechten Hemisphare (Marchen, Mythos, Hypnose) angesehen werden können. Watzlawick weist darauf hin, daB auch diejenigen Sprachformen, die bisher lediglich als Ausdruck der rechten Hemisphare aufgefaBt wurden, wie Traumbilder und Fehlleistungen sowie Wahnvorstellungen, umgekehrt werden können und vom Therapeuten als Mittel verwendet werden können, um direkt mit der rechten Hemisphare zu kommunizieren. Von allén oben erwáhnten Sprachformen ist lediglich die Hypnose bisher bewuBt als therapeutisches Kommunikationsmittel mit der rechten Hemisphare eingesetzt worden. 8 Bei Marchen, Mythos und Ritual handelt es sich um archaischere Formen rechtshemisphárischer Sprache, die nicht gezielt angewendet worden sind, wobei sich allerdings Nathan, wie noch gezeigt werden soil, dieser Interventionen bewuBt bedient. Als wichtige rechtshemispharische Sprachformen führt Watzlawick die Umkehrungen von Traum und Fehlleistungen ein. Mit der evozierenden Sprache der 29