Gazdasági jog, 1943 (4. évfolyam, 1-10. szám)

1943 / 10. szám - A legújabb bírói joggyakorlat a magánalkalmazottak szolgálati jogviszonyával kapcsolatban. 1. r.

639 DAS WIRTSCHAFTSRECHT Inhaltsauszüge aus der Nummer Dezember 1943. Resumés du No Décembre 1943. ABHANDLUNGEN — ETUDES Die Zahl und gleichzeitig auch die Bedeutung der Rechtsnormen betreffend die Verhältnisse der Arbeit haben sich während der letzten 20 Jahre in der ganzen Welt sehr vermehrt. Damit ist auch die Frage der systematischen Eingliederung dieses zunehmenden Rechtsstoffes in das Ganze des Rechtssystems wieder in den Vordergrund getreten. Die Aktualität dieser Frage ist in Deutschland durch die Vorbereitungs­arbeiten des Volksgesetzbuches, in Italien durch das Inkrafttreten des „Codice civile" im Jahre 1942 und in Ungarn durch die Rechtsverein­heitlichung der rückgegliederten Gebiete noch grösser geworden. Mit Rücksicht auf die Aktualität dieser Frage hat auch der Ungarische Juristenverein — in Zusammenhang mit der kommenden Tagung einer ungarischen Juristenversammlung — folgende Frage aufgeworfen: wäre es richtig, die Regeln des Arbeitsrechts in einem abgesonderten Kodex zusammenzufassen und — im Falle eines positiven Standpunktes — in welchem System könnte diese Kodifizierung erfolgen? Auf diese Frage antworten Dr. Bela Perneczky in einer Abhandlung „Das Arbeitsgesetz" und Dr. Ivan Meznerics in einer Abhandlung "Zur Frage der arbeitsrechtlichen Kodifikation". Dr. Béla Perneczky löst die Frage in positiver Weise. Er begründet seinen Standpunkt wie folgt: Die Vermischung der Rechtsnormen, d. h. jene Erscheinung, dass die Grenzlinien der Lebensbedingungs-Einheiten über jene Grenzlinien hinaus­reichen, die durch die traditionelle Gliederung des Rechtssystems gebildet werden, verlangt von der Rechtswissenschaft die Schöpfung und Pflege

Next

/
Thumbnails
Contents