VJESNIK 1-2. (ZAGREB, 1915.)
Strana - Sveska 1. i 2. - 67
67 nediktinerklöstern in dem Invasionsgebiet der Türken war das Kloster schon sehr früh (vor 1410) befestigt (fortalicium Retecii) 4) Wegen dem Reichtum des Klosters versuchten oft sekuläre Geistliche sogar von orthodoxen Eltern, indem sie in den Orden traten, Äbte zu werden ; 2 ) aber auch bei der päpstlichen Kurie war die Abtei von Rtac gut be kannt und mächtige Leute, wie z. B. der Kardinal Jordan de Ursinis (1421) dessen sich im 15. Jahrhundert um die Kommende derselben. 3 ) Einige Kommendatare wussten auch durchzusetzen, dass die Abtei für ihre Zeit von der Jurisdiktion des Erzbischofs von Antibari befreit und direkte dem päpstlichen Stuhle unterordnet wurde. 4 ) Zur Zeit Georg Skenderbegs zeichnete sich der damalige Kommendatar Georg Pellini (1438—1463) aus, der als Freund der Venezianer und des Skenderbeg in den Kämpfen gegen die Türken viel opferte. 6 ) Damals aber kämpfte auch der ganze Benediktinerorden in Albanien in ersten Reihen gegen den Ansturm der Türken. Nach Barletius stand die Verteidigung von Svetigrad (Sfetigrad) in den Händen eines Abtes von Matja (S. Ale xander) aus dem Geschlechte der Herren von Perlat. Im J. 1457 wurde Paul, Abt des Klosters S. Maria de Trafandena vom Papst Kallixt III. in dringenden Angelegenheiten der Kurie (in nostris arduis negotiis) nach Albanien (ad partes Albanie, Dalmatie, Bosne, Grecie) geschickt 6 ) und wurde 1458 zum Bischof von Kroja. 7 ) Dies war aber zugleich auch der Epilog der Tätigkeit dieses Ordens auf albanischem Boden. Denn seit dem 14. Jahrhundert stand eigentlich derselbe schon im Nieder gange. Im J. 1356 heisst es, 8 ) dass die Johannesabtei bei Drivasto von Orthodoxen gänzlich zerstört sei (ab ipsis schismaticis quasi totaliter dissipatum). Im Kloster S. Nicolaus de Drino existierte um 1346 kein Konvent (in quo conventus minime existebat) 9 ) und die Mönche bum melten ganz frei herum. 10 ) Der Verlust aber an kinetischer Kraft, den die katholische Kirche in Albanien dadurch langsam erlitt, wurde durch zwei andere Orden, durch die Dominikaner und besonders durch die Franziskaner nach Möglichkeit ersetzt. !) Misti del Senato 48 fol. 141 v (146 v). Vgl. Jorga, Notes 1, 182. 2 ) Theiner, M. Slav. 1, 219 (1347). 3 ) Ebd. 1, 358 vgl. 497.— Auch das Nikolauskloster an der Bojana hatte Korn mendatare (1533, Farlati 7, 250). *) Theiner, M. Slav 1, 497 (1473). 5 ) Ebd. 1, 463. Jorga, Notes 2, 353 No. 1; Ljubić 9, 252 und 10, 109, 133 207, 265. e ) Theiner, M. Slav. 1, 426. Er weilte schon 1446 in Rom (Jorga, Notes 2, 25) : *) Eubel 2, 156. •/ . •• /• . 8 ) Theiner, M. Slav. 1, 236. o) Kohler, Revue de 1' Orient latin 10 (1903—04), 54. . " l0 ) Im J. .1349 weilt „Paulus monacus S. Nicolai de Drino" in Ragusa und über nimmt eine Pilgerfahrt nach Monte Gargano (Div. Canc), '. .