VJESNIK 8. (ZAGREB, 1899)

Strana - 261

261 der Knauz'schen „Kortan" (= Chronologie) vergebens ; da aber St. Ignaz von Antiochia, dessen Namenstag auf den 1. Febr. faellt, den Beinamen Tbeo­phoros geführt, dürfen wir das Datum dieses Schreibens auf den 1. Febr. 1475 setzen. In diesem Schreiben verstaendigt Nikolaus den Adressaten davon, dass er während seiner nach Italien gemachten Reise zahlreiche Schäden wahrge­nommen, welche die Venetianer dem Lande Görz zugefügt und an welchen auch der Statthalter von Görz mit mehreren Anderen Schuld trägt. Deshalb wünsche der König auf Grundlage des verwandtschaftlichen Bandes, dass sein Schwiegersohn, der Graf von Görz von solchen Schäden frei bleibe, weshalb er rathe, Graf Leonard möge sich zu ihm (dem Könige) begeben, damit sie einerseits die Sanirung der erlittenen Schäden besprächen, andererseits aber, damit der Graf, der keine Kinder habe, sein in Ungarn befindliches mütter­liches Erbe ordne. Bezüglich des letzteren Passus wollen wir sofort darauf hinweisen, dass die zweite Gattin des Grafen Heinrich IV. v. Görz (geb. 1376 f 1454) Katha­rina, die Tochter des Palatins Nikolaus II. v. Gara ^ war, die am 28. März 1460 noch am Leben war und von der die folgenden Söhne geboren wurden: Johann (f 1462), Ludwig (f 1456/7) und Leonhard, so dass also Letzterer nach seiner Mutter in Ungarn faktisch einen Erbtheil hatte. Um wieviel seit Coronini's 1759 erschienenem Werke die Forschung über Görzer Geschichte vorgeschritten, weiss ich nicht; die neuesten Görzer genealogischen Werke sagen nur, dass der im Jahre 1500 verstorbene Leonhard zwei Gattinnen hatte. Die erste, die im Jahre 1475 erwaehnt wird, ist ihrem Namen nach unbekannt, doch weiss man, dass sie die Tochter des Nikolaus v. Ujlak, Königs von Bosnien gewesen ; die zweite, die im Jahre 1477 erwaehnt wird, ist Paula Gonzaga, Tochter des Ludwig, Grafen von Mantua und somit war im Sinne dieser Angabe Nikolaus' Tochter 1477 nicht mehr am Leben. Da Nikolaus am 6. Dez. 1476 nur seinen Sohn Lorenz und die Töchter Katharina, Ursula und Euphrosyne erwaehnt 1 ), gelange ich zu folgendem Schlüsse : In Anbetracht dessen, dass wir über Hieronyma nach 1464 nichts mehr hören und Leonhard im Jahre 1477 schon eine zweite Gattin hat, müssen wir auf Grundlage des Bisherigen in vollster Uebereinstimmung mit Nikolaus' am 6. Dez. 1476 ausgestellter Urkunde die bisher ihrem Namen nach unbekannte Tochter des Nikolaus v. Ujlak, die an den Görzer Grafen Leonard vermaehlt war, mit Hieronyma. identifiziren, was umso glaubwürdiger ist, als diese ehe­liche Allianz auf keine andere Tochter unseres Nikolaus passt. Da Hieronyma schon 1455 mit Heinrich Podjebrad verlobt worden und damals Margarethe v. Rozgony die Gattin Nikolaus' v. Ujlak gewesen, ist es selbstverstaendlich, dass Hieronyma aus dieser Ehe stammt und ihre Geburt beiläufig auf 1450 zu setzen ist. « b) Katharina. Die Söhne des Ladislaus Orszäg v. Gut dg. Gutkeled: Michael und Franz verlangen am 16. Nov. 1511 auf Grundlage ihrer mütterlichen Abstammung, ') Teleki, Hunyadiak kora XI. 578. 18

Next

/
Thumbnails
Contents