K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 8. (Wien, 1911)
Dan Demeter: Der Stifter der Klosterkirche von Suczewitza (in der Bukowina)
Der Stifter der Klosterkirche von Suczewitza. 79 runden in Bleirahmen, die oberen aber in gehauenen Stein gefaßten Fensterscheiben versehen. Für die obige Behauptung spricht auch der Umstand, daß oberhalb der in den Pronaos führenden Tür in einer herzförmigen, in der Mauer eigens frcigelassenen Nische die Auferstehung des Herrn, d. i. das Widmungsbild, dargestellt wird. Und bekannt ist es, daß das Widmungsbild mehr oder weniger regelmäßig auf der Außenwand oberhalb der Eingangstür oder daneben angebracht wurde. Daß aber dieser Eingang, der heute keine Tür besitzt, in früheren Zeiten mit einer starken Tür versehen war, durch welche man von außen direkt in die Kirche kam, beweist uns eine dicke eiserne Türangel im starken, gemeißelten, linksseitigen Steinpfosten im Pronaos darinnen, ebenso die massive, im rechten Türpfosten angebrachte Klammer, die bestimmt ist, die Schloßklinke und den Riegel der Tür zu halten. Ferner, wenn wir in den Pronaos eintreten und in die linksseitige Ecke schauen, so sehen wir dort eine kleine Holztür, welche, geöffnet, uns massive in Stein gehauene Wendeltreppen, die in Spiralform auf den Kirchenboden führen, vorweist. Solche Aufsteigtreppen wurden an den alten Kirchen gewöhnlich im Pronaos — z. B. bei der Kirche in Radautz — angebracht, d. i. unmittelbar nach dem Eingänge in die Kirche. Auch dieser Aufstieg also beweist, daß die ursprüngliche Kirche sich nur bis hierher erstreckte. Daß beide Eingangsbaldachine, die Vorhalle und der Polunoschnik, später der Kirche zugebaut wurden, zeigt auch die gotische Form der Arkaden dieser Baldachine, ferner die spitzigen und niederen Tliren, die von hier in die Vorhalle führen, ebenso die sehr geschmackvoll in Stein gehauene, hohe, gotische Tür, welche in den Polunoschnik den Eintritt gewährt. Auch der Umstand, daß die ziemlich ausgedehnten Wände des Polunoschnik nicht mit Stützpfeilern versehen