K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 8. (Wien, 1911)
Dan Demeter: Der Stifter der Klosterkirche von Suczewitza (in der Bukowina)
Der Stifter der Klosterkirche von Suczewitza. 75 später sehen werden. Er aber allein hat es endgültig sicher im Jahre 1585 zur Tat werden lassen. Die Behauptung, daß Bischof Georg allein auch die heutige Kirche zur Auferstehung des Herrn aus dem Kloster Suczewitza aufgebaut hat, wird durch pachfolgende Zitate aus nachstehenden Urkunden erwiesen: I. Durch die Urkunde des Fürsten Peter des Lahmen vom 24. Dezember 1585, welche die Schenkung des Bischofs Georg vom 28. Mai 1584x) Uber die Hälfte der Dörfer Overchoutz und Lenkoutz bestätigt, welche dieser der Kirche zur Erscheinung des Herrn und jetzt, nachdem er die neue Klosterkirche zur Auferstehung des Herrn zu Ende geführt hatte, dieser Kirche schenkte: rra gáV ctLii cboii MOHacTiip HOBOC'Bg.iaHH'kn peKOMa cyneBirna, ngence ecT xpan’ crro Bncicpeceni'ac rä 6ä u cűaca Hamero ív xä, ir^esKe cthLcii cum 2j: „und er gab seinem neuerbauten Kloster namens Suczewitza, welches der heiligen Auferstehung unseres Herrn, Gottes und Erlösers Jesus Christus gewidmet ist, wo Seine Heiligkeit selbst gebaut hat“. II. Ebenso spricht die Urkunde desselben Fürsten vom 26. Februar 1586, durch welche dem Kloster Suczewitza die demselben vom Bäckermeister Condrat Rugina und seiner Gattin Sofronia mit der Hälfte des Dorfes Ozuneschtie gemachte Schenkung bestätigt wird: n ^a-tn Hamen m-iöii ctLii moiiácnip’ peKOJiia coyneBi-ipa bi. nofanu. cíhii TppwMH'B. rí^éiKe ecrr xpaM cimo irtCKpeceniä fa 6ä ’£ cfica Hamero tc xä. nace ecru, HOBOcri>3fiaH,Ha ö unta nárnero Kvp’ niwprie eniicitonu. pa^oBCKi’n3): „und er gab unserer Beterin dem heiligen Kloster, genannt Suczewitza zur Verherrlichung der heiligen Dreifaltigkeit, welches der heiligen Auferstehung unseres Herrn, Gottes und Erlösers gewidmet ist, welches von unserem Vater, Herrn Georg, Bischof von Radautz, neu aufgebaut wurde“. *) Siehe Inv. Nr. 510 aus Suczewitza. 2) Siehe Inv. Nr. 509 aus Suczewitza. 3) Siehe Inv. Nr. 507 aus Suczewitza.