K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 8. (Wien, 1911)

Zibermayr Ignaz: Die Vereinigung des Schlüsselbergerarchivs im Landesarchive zu Linz

30 Ignaz Zibermayr. Die wichtigsten betreffen die verschiedenen Giiterteilungen der Hohenecker, Kaufbriefe der von ihnen innegehabten Schlösser und Besitzungen, zahlreiche Heiratsbriefe sowie auch eine Reihe von Kaufbriefen der Schlösser Schlüsselberg und Trattenegg. Über ihren Inhalt orientiert Hoheneck, Genealogie 1,347 ff. und 377. Für die erfreulicherweise nicht erhebliche Anzahl der verlorenen Urkunden bietet dessen handschriftliche Geschichte seines Hauses mit den wört­lichen Urkundenkopien Ersatz und für die älteren Stücke überdies Tollingers Inventar. Die von diesem verzeichneten Urkunden tragen an den Rücken die mit dem Inventare wörtlich übereinstimmenden Vermerke von seiner Hand. Urbare: 51 Stück, Mitte des 15. Jahrh. — 1783. Von diesen seien genannt: Urbar der Herrschaft Trattenegg 1467—1484, Urbare der Feste Ilagenberg 1514 und 1546, Hans Hoheneckers Urbar über die von Sebastian Mella- brunner gekauften Besitzungen 1535, Urbar der Herrschaft Schlüsselberg 1552 und Bruchstück eines Urbars der Hoheneckschen Besitzungen in den Pfarren S. Valentin, Haag, Wolfsbach, S. Michael, S. Georgen. S. Johann und Haidershofen in Niederösterreich, Mitte des 15. Jahrh. Betzettel (Bittgesuche): Vollständige Serie in 198 Nummern, 1493—1734, welche in 9 schön gebundenen Heften nach den Empfängern geordnet sind. Einige von ihnen hat Hoheneck in seiner Genealogie 2, § IV abgedruckt und deren Gebrauch erläutert. Lehenbücher: 28 Stück, 1494—1683 sowie eine Reihe von Lehenzetteln aus dem 14. und 15. Jahrh. Ihr Inhalt betrifft die Familienlehen in Bayern. Inventare: Von diesen sind besonders hervorzuheben die beiden Inventare Tollingers über das Archiv in Hagen- berg aus dem Jahre 1608, welche auf Seite 4 besprochen wurden. Korrespondenzen: A. Kaiserliche Reskripte und Briefe fürstlicher Personen:

Next

/
Thumbnails
Contents