K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Gerichtsbezirk Windischmatrei
78 Bezirk Windischmatrei. 1684). — XXI. Matrikensachen (seit 1767). — XXII. Militärsachen (seit 1688). — XXIII. Sanitätssachen (seit 1649) 1650 Bericht über Seuche in der Seinitz. — XXIV. Armen- und Spitalsachcn (Urbar des Spitals 1624). — XXV. Empfangsbestätigungen (seit 1872). — XXVI. Befehle und Verordnungen geistlicher und weltlicher Behörden (seit 1647; darunter einige Akten über Sekten, besonders in S. Veit 1684—1784, Schmied- und Schlosserordnung des Erzbischofs Johann Ernst für das Pflegegericht Windischmatrei 1695). Urkunden. 1267 Juli 19, Friesach. Erzbischof Wlodizlaus von Salzburg verleiht der Albanskirche in Matray Ablaß. Or. Perg. S. fehlt (III. A. 1.) 340. 1290 Jan. 13, Rom. Bonaventura Ragusinus, Petrus Arborensis archiepiscopi und zwölf Bischöfe verleihen der gleichen Kirche Ablaß. Or. Perg., alle S. fehlen (IX. A. 7). 341. 1302 Aug. 6 (die s. Sixti), Friesach. Fr. Wl. (Wülfing), Bischof von Lavant, überträgt wegen bequemerer Feier die Kirchweihe der Pfarrkirche in Matrai auf Sonntag nach Alban. Or. Perg. S. fehlt (III. A. 3). 342. 1317 Juli 23, Salzburg. Erzbischof Friedrich verleiht der Pfarrkirche in Matray Ablaß. Or. Perg. S. fehlt (III. A. 2). 343. 1320—1321 (Johannis ppe. XXII. a V.), Rom. Johannes ops. Nepesinus, Generalvicar in spiritualibus in Rom, und drei andere Bischöfe verleihen der Albanskirche zu Mattreie auf Bitte des Bertold Paier, des Heinrich und Ulrich Braczer, des Ottelin von Virge, des Friczo von Sunnenberg und des Ulrich, alle des Salzburger Sprengels, Ablaß. Or. Perg., alle S. fehlen (HI. A. 4). 344. 1326 Sept. 26, Salzburg. Erzbischof Friderich von Salzburg verleiht Ablaß an diejenigen, welche für den Bau der abgebrannten Kirche in Matrai beitragen. Or. Perg. S. fehlt (III. A. 5). 345. 1334 Dez. 24 (1335 in precedenti sabato die dominice adventus domini). Petrus eps. Lexnensis rekonziliiert mit