K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Gerichtsbezirk Windischmatrei

Virgen. — Windischmatrei. 75 „Watscher“ aus dem Gut in Cyreyach zu Pregraden. Or. Perg. S. selbst, fehlt. 337. 1489 Febr. 22 (Sonntag vor Matthias Ap.). Paulus Schbeinaeher, Kaplan des Grafen Leonhartt von Görcz auf Schloß Rahenstein zu Virgen, widmet letztwillig sein freies lediges Gut in der Seynniczen, Pf. Matrai, welches 3 ung. Gulden dient, an die Vigiligenpfarre zu Virgen. Or. Perg. S. Ruprecht Drugsass, Pfleger zu Windischmatray und Rudolif Strall, Pfleger zu Virgen. 338. 1719 Dez. 22, Salzburg. Erzbischof Franz Anton ge­nehmigt div Begründung der Kuratie Prägratten. Or. Perg. S. 339. 7. Windischmatrei. Pfarrer schon 1170 erwähnt; politisch in Markt- uud Landgemeinde gleichen Namens geschieden; „Bürger“ sind bereits 1432 angeführt. Kirchenarchiv. Wird zum großem Teil in feuersicherem Gewölbe des Sclmlhauses aufbewahrt, Repertorium des gegenwärtigen Pfarrers, Herrn Dechanten Unterpranger, welcher das Archiv vollständig geordnet hat (Urbare und Kirchenrechnungen nur teilweise ins Repertor aufgenommen). Urbare. (Die ältesten s. bei Akten unter IV. A), ferner: Stockurbar angelegt von Fercher 1579. Urbariumb und Finnemen der Pfarr Windischen-Matrey, 1553—56 angelegt per Johannem Schnitner officialem in nomine Eberhardi de Hirnhaim episcopi Eistettensis et rectoris in Matray; eben­solche von Fercher 1558—1572. — Urbarialrechnungen von 1607—1850. — Grund- oder Hypothekbuch der Pfarrkirche, der anderen Gotteshäuser und des Spitals in der Herrschaft Windischmatrei 1728. — Urbar der S. Nikolauskapelle 1828. — Stiftsregister des Widumzehents 1768—1788. Kirchenrechnungen. Kirchpropstrechnungen der Pfarrkirche seit 1521 (die ältesten unter Akten V. A. und VI. A.), der Nikolauskapelle seit 1597, der Florianikapelle im Markt seit 1817; von S. Veit in Defereggen seit 1657,

Next

/
Thumbnails
Contents