K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Gerichtsbezirk Windischmatrei
Prägratten. — S. Veit in Defereggen. — Virgen. 73 6. Virgen. Uraltes schon 1170 erwähnte Pfarre, zu welcher ursprünglich auch S. Jakob in Defereggen und Prägratten gehörten. Kirchenarchiv. Wird im Widum aufbewahrt, nach Materien geordnet (s. unter Akten). Urbare. Urbárium der Pf. Virgen aus uralten Urbarien zusammengezogen durch Pfarrer Valentin Fercher 1595, weiter Urbare der Pfarre seit 1696. — Urbar und Inventar aller Güter, so zur Káplánéi Rabenstein gehören, 1568; ferner Urbare seit 1733. — Urbare von Obermauern 1780ff.; von Welzelach seit 1598, von U. Herr im Elend seit 1770. Abschr. des Urbars von S. Jakob in Defereggen 1558 (III). Kirchpropstrechnungen: der Pfarre seit 1774, der Kaplanei in Virgen 1625, von Welzelach und von Mitteldorf seit 1774, von Obermauren seit 1775; Bau-und Besserungsspezifikation des Pfarrers 1694. Kanonische Bücher seit 1595. Geschichtliche Handschriften. Kirchenkalender zur Pfarre Virgen gehörig von 1671 (I) und 1691; Bruderschaftsbuch der Herz-Jesu-Bruderschaft 1777. Colligenda oder Beschreibung der Pfarre Virgen, 1826 von Pfarrer J. A. Hofmann verfaßt; von gleicher Hand Abschriften alter Urkunden seit 1386 (IX). Akten. I. Gottesdienst, Verordnungen während der bayrischen Regierung: Ältere Verordnungen Uber Kirchenandachten 1643—1790, Einpfarrung der Gemeinde Mitteldorf 1782, Verordnungen über Andachten seit 1790. — II. Stiftungsurkunden (recte Stiftbriefe, seit 1489). — III. Pfründe: Einverleibung des Benefiziums in Rabenstein betreffend 1781, Fassionen dieser Pfründe; Akten über S. Jakob ^1636; Ernennung untergebener Geistlicher seit 1713; Fassionen der Pfarre. — IV. Ordinariatsverordnungen: Visitation von 1614 und sehr ausführliche von 1674; Status animarum 1713 ff. — V. K. k. Verordnungen (nur gedruckte '.