K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Gerichtsbezirk Windischmatrei
S. .Jakob in Defereggen. — Kais. 71 Statistisch-topographische Beschreibung der Pfarre Kais von Pf. Zoderer 1838. Bruderschaftshuch der Schutzengelbruderschaft 1728, Marianisches Bundesbuch 176(5. Kanonische Bücher. Tauf- und Totenbuch seit 1656, Traubuch seit 1657. Akten. Steuerquittungen des Ger. Kais über gezahlte Landschaftssteuer 1563—1694, Steueranlage und Vergleichung im Ger. Kais 1575, Steuerverteilung im Ger. Kais 1693 bis 1694. Protokoll der Konsistorial- und Archidiakonatsbefehle 1776—84. Glockenkonto des Lucas Grassmayr in Brixen 1669, von ungenannter Firma 1768. Vertrag mit Georg Schuldtes, Tischler in Lienz, wegen Erbauung eines Hochaltars für die Pfarrkirche 1684. U rkunden. 1366 Nov. 23 (Clemens papa), Kais. Bischof Hainrieh von Lavant beurkundet, daß er am Cäzilientag (22. Nov.) 1366 mit Erlaubnis des Erzbischofs Pilgrim von Salzburg die Filialkirche S. Georg in Clials mit einem Altar einge- wreiht und die Kirchweihe über Bitte des Pfarrers Friedrich und der Pfarrleute auf Sonntag nach Maria Geburt verlegt habe. Or. Perg. S. fehlt. 333. 1371 Dez. 4, Salzburg. Erzbischof Pilgrim von Salzburg bestätigt die von gewissen Bischöfen der Pfarrkirche zu Chals verliehenen Ablässe und fügt selbst Indulgenz bei. Or. Perg. S. fehlt. 334. 1439 Juli 28 (Pantaleon), Lienz. Bischof Laurencius von Lavant erteilt der von ihm über besonderen Auftrag mit drei Altären eingeweihten Pfarrkirche in Chals Ablaß. Or. Perg. S. fehlt. 335. 1519 Dez. 11, Salzburg. Bischof Bertold von Chiemsee beurkundet, daß er am 6. Juni 1516 die Pfarrkirche zu Kalls mit vier Altären (darunter einer in hon. Sebastiani, Fabiani et ducis Leopoldi) einweihte. Or. Perg. S. fehlt. 336. Andere Urkunden erst seit 1619. Gemeindearchiv. Wird im Schulhause aufbewahrt; nur moderne Akten.