K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Gerichtsbezirk Lienz
Patriasdorf. — Schlaiten. Thurn. — Tristach. •65 27. Schlaiten. Die Kirche wird 1458 als Besitz des Klosters Ossiach erwähnt, Expositur seit 1785. Kirchenarchiv. Wird im Widum aufbewahrt und ist nach Materien geordnet. Urbare seit 1731. Kirchpropstrechnungen seit 1765. Geschichtliche Handschrift: Kirchenkalender mit den gestifteten Gottesdiensten 1805. Kanonische Bücher seit 1785. Urkunden seit 1578. Gemeindearchiv. Wird im Schulhaus aufbewahrt. Kirchpropstrechnung von 1816; Schlichtung des Streites um Wald, Laub und Taxenschneiden 1621. 28. Thurn. Das beim jeweiligen Gemeindevorsteher aufbewahrte Archiv der Gern einde Thurn (kirchlich zu Lienz gehörig) konnte wegen Abwesenheit des Vorstehers nicht eingesehen werden. 29. Tristach. Bildete lange mit Lavant eine Pfarre des Patriarchates Aquileja, der Sitz war wohl schon im 15. Jahrh. in Tristach. Kirchenarchiv. Wird im Widum aufbewahrt, befand sich früher im Keller, wo glaublich vieles durch Feuchtigkeit zerstört wurde. Urbare der Pfarre von 1676, 1732, 1740 ff. — Bereitung und Beschreibung der zehentbaren Grundstücke im Tristach er Feld 1674, in altem Einband. Kirchenrechnungen. Kechnungsabsehlüsse von 1647—1790. Kanonische Bücher. Taufbuch 1613—1625, dann seit 1645, Traubuch seit 1669, Totenbuch seit 1718.