K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Gerichtsbezirk Lienz
Nörsach. — Nussdorf. 63 Brüder des Karmelitenordens, laut päpstlichem Indult in „oppido“ Lflntz ein Kloster errichten zu dürfen. Or. Perg. S. 309. 1404 Juli 27 (Sonntag nach Jacobi im Schnitt). Alhait. Jacobs des Chappleins Witwe, Bürgerin zu Luncz, verkauft aus großer Notdurft mit Gunst ihres Enkels ihr Gütchen heim Maras in N. an das Gotteshaus hl. Kreuz und hl. Helena zu Nuzzdorf. Or. Perg. S. Chlaws Stainpekch. 310. 1449 Juli 4 (Ulrich). Geisel die Noderin, Wirtin Stef- fans des Ekgers, und ihr Sohn Pernhart Noder verkaufen aus Notdurft ihr freies Eigen, das Gütchen Lazniczen auf dem Gaynperg, das Hans Judel inne hat, an die Zech- meister der Helenakirche, Kristan Zimmermann unter dem Freithof und Lienhart Solrer. Or. Perg. S. fehlt. 311. 1459 März 14 (die mercurii), Hall im Inntal. Notarielle Erklärung der Margareth aus Wasserburg gegen Cristian Korenperger aus der Diözese Salzburg wegen Deflorierung und Schadloshaltung. Or. Perg. Not. Instr., Einband des Urbars. 312. 1468 Nov. 9 (Mittwoch nach Leonhard). Nikel am Ortt auf Gaimperg verkauft sein Haus auf der Hoistatt der Kirche zu. Nusdorff, genannt hinter’m Bühel, an Hans e Obsler. Unter den Zeugen Sebastian Maler, Bürger zu Luncz. Or. Perg. S. Jorg von Venpach, Bürger zu L. 313. 1485 Okt. 11. Petrus eps. Caprulunus, Suffragan und Vikar des Kardinals und Patriarchen Marcus von Aquileja weiht mit Erlaubnis des Erzbischofs Johannes von Gran Administrators von Salzburg, den Chor und Hauptaltar der Kirche zu Nustorf ein. Or. Perg. S. 314. 1516 Juni 7 (die sabati). Bischof Bertold von Chiemsee rekonziliert die Kirche zu Nustorf und setzt die Kirchweihe auf Sonntag nach der Fronleichnamsoktave fest. Or. Perg. S. fehlt. 315. Gemeindearchiv. Politisch zerfällt Nussdorf in die Gemeinden Oberund Unternussdorf. In beiden wird das Archiv beim je