K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Gerichtsbezirk Lienz

60 Bezirk Lienz. 1500 Sept. 17 (Pfinztag vor Matheus), Innsbruck. K. Maxmilian bestätigt anläßlich des Überganges der Graf­schaft Görz-Luencz und des Bustertals in seine Herrschaft und laut gemachter Zusage den vor ihm erschienenen Bür­gern ihre Freiheiten und Rechte. Or. Perg. S. (Spätere Bestätigungen von Erzh. Ferdinand 1568, Sigmund Franz 1664 und von K. Leopold 1669). 299. 1512 Okt. 2, Köln. Derselbe stiftet aus seiner Maut zu Traburg für Graf Lienhart von Görz und dessen Gemahlin zu Almosen der armen Leute im Spital zu Luenz eine jährliche Gabe von 50 fl. und für Jahrzeit und Beleuch­tung solche von 10 fl. Or. Perg. S. 300. 1517 Aug. 3, Augsburg. Derselbe gebietet dem Mautner zu Traburg außer der Güte für Jahrzeit und Almosen an das Spital zu Luenz, das Graf Lienhart von Görcz gestiftet hat, auch noch 10 fl. rhein. für Einhaltung und Beleuch­tung der Gruft in der Pfarrkirche auszufolgen. Or. Perg. S. 301. 1589 März 16 (Laetare). Bastian Schonegkher, Bürger zu Luenntz, bekennt, dem Andre Illinger, deutschen Schul­halter zu L., 40 fl. rhein. zu schulden. Or. Pap. S. Christoff Roesch, Landrichter zu L. 302. 1545 Mittwoch vor —. Christof Milstät^r von Maurn auf Flaschpurgkh als Vogt der Georgspfarrkirche zu Otting und die Kirehpröpste verkaufen zu Besserung des Daches und zu Anschaffung einer Glocke für die Pfarr­kirche zu O. deren Hube zu Aemblach. Or. Perg. S. fehlt. 303. 1571 Juni 16, Prag. K. Max II. verleiht den Brüdern Lienhart, Hans und Christof Mulleth ein Wappen. Kop. von 1584 mit Wappen. 304. Außerdem Privilegien der Landesfürsten seit Erzh. Ferdinand 1524 (namentlich Mautfreiheiten); Einpfründungs- briefe des Spitals seit 1495; Vertrag der Bürgerschaft um die Zetterfeldalpe 1555.

Next

/
Thumbnails
Contents