K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Gerichtsbezirk Lienz

Lienz. 59 Hofstätten und Gärten neben der Linde, in der Gasse, da man zum Frauenkloster geht, in dem Maße, als sie ihn von den Eltern geerbt, an ihren Schwager den Bürger Paul Rieder. Or. Perg. S. fehlt. 292. 1469 Nov. 15 (Mittwoch nach Martini). Martine Kamel (?), Bürger zu Lüntz, verkauft seinem Mitbürger Steffen Radel Haus, Hofstatt und Egert ob dem Frauenkloster, neben des Fuegers Behausung, rechtes Burglehen. Or. Perg. S. Wilhalm Rueff, St.- und L.-Richter zu L. 293. 1470 Juni 22 (Samstag nach Fronleichnam). Der Karmeliten-Bruder Leonhart und sein Bruder Urban, Mertl Maurers Söhne, verkaufen ihr Erbrecht auf Haus und Garten oh dem Mönchskloster zu Luentzs, rechtes Burglehen, an ihren Bruder Hans. Or. Perg. S. = Nr. 293. 294. 1471 Juni 4 (Pfingstdienstag). Paul Rieder der Maurer, Bürger zu Luentz, verkauft dem Gregor Ziernstein Gilte aus seinem Gereut hinter der Herrn von Gortz Mairhof und aus Äckern im Eichholz sowie das Gereut unter dem Rain, jetzt 12, nach 10 Jahren 14 Schilling und ein Fuder Streu zinsend. Or. Perg. S. = Nr. 293. 295. 1479 Aug. 24 (Bartlmätag), Lienz. Burggraf Andre von L. verleiht als Gewaltträger seines Bruders Erasem ver- mög der Gewalt, die letzterem von seinem Vater, Burggrafen Niklas, übertragen wurde, dem Bürger Hans Kramer einen Acker unter der Feste, im Spitz zwischen beiden Straßen. Or. Perg. S. 296. 1487 Febr. 3 (Blasitag). Sebastian Maler, Kristoff Vasolt und Wolfgang Kemppner, Bürger zu Luenntz, verleihen als Zechmeister des Spitals dem Pangracz Irtenfrid zu Witzelstorf, Gericht Stall, Baurecht. Or. Perg. S. Wilhalm Ruef, Bürger zu L. 297. 1496 Okt. 15 (Samstag vor Galli). Bartolme Scherer, Bürger zu Luenntz, verkauft der Andreas-Pfarrkirche ein Mahd enthalb der Drau, genannt das Paradeys, am gemeinen Weg nach Dristach und an jenem ins Eichholz. Or. Perg. S. Christof Vasolt. 298.

Next

/
Thumbnails
Contents