K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Gerichtsbezirk Lienz

Lienz. 57 oberen abgemärkten Teil des Gereutes jenseits der Tra, das Burglehen ist, an Hans Zeilacher, Bürger in L. Or. Perg. S. = Nr. 275. 276. 1455 Dez. 6 (Nikolaus). Wolfgang Agather am Rinder- niarkt übergibt seiner Schwester Margret, der Wirtin des Sohnes der Walhin, als elterliches Erbteil einen Acker, eine Wiese, eine Kuh, ein Federbett und einen Polster, unter Festsetzung eines Vorkaufsrechtes. Or. Perg. S. fehlt. 277. 1458 Jan. 24 (Ertag nach Agnes). Elspeth, Witwe Hanns des Weyer, verspricht ihrem Wirt, Hanns dem Plank- chen, den von ihrem ersten Wirt angefallenen Besitz: Haus in der Stadt ob dem großen Haus des j- Grafen Hanns von Gbrcz, aufgezählte Güter, darunter einen Garten in Pokicz, nur mit seinem Willen zu vergeben, dieser sagt für seinen Besitz seiner Hausfrau das gleiche zu. Or. Perg. S. fehlt. 278. 1458 Mai 20 (Samstag vor Pfingsten). Hanns Payr, Bürger zu Luencz, verkauft seinem Mitbürger Jacob dem Paldauff zwei Äcker an der Wegscheide nach Nusdorff, freies Burglehen. Or. Perg. S. Lienhart Hewfier, St.- und L.-Richter zu L. 279. 1458 Juli 4 (Ulrichstag). Andre vom Graben verkauft aus Notdurft dem Hanns Schwab von Toblach und Jacob Paldauff, Burger von Luencz, zwei Güter zu Chontschach auf Schlaffen, Lehen des Klosters Ossiach. Or. Perg. S. selbst (fehlt) und Walthasar Stürnwinchel aus Spital. 2S0. 1459 Juli 5 (Pfinztag nach Maria Heimsuchung). Kolman Flachsperger verleiht das von Hanns Mail* zu Dri- stach aufgegebene Ackerfeld jenseits der Tra an Hans Lunczer, Bürger zu Luncz. Or. Perg. S. 281. 1459 Okt. 1 (Montag nach Micheli). Erhärt Lederer am Rindermarkt, Bürger zu Luencz, verkauft dem Mit­bürger Jacob Paldauff Haus, Hof und Garten am Rinder­markt, letzterer Burglehen. Or. Perg. S. fehlt. 282. 1459 Okt. 22 (Montag nach Lukas). Jacob Paldauff verkauft seinem Mitbürger Hans Schuster Hofstatt und

Next

/
Thumbnails
Contents