K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Gerichtsbezirk Lienz
54 Bezirk Lienz. Bruder und dessen Söhnen der Pfarrkirche den Baumgarten im Winkel zu Patrierschsdorf (!) um 6 Mark Aglaier. Or. Perg. S. fehlt. 257. 1421 Okt. 5 (Sonntag nach Micheli). Elspet, Witwe Christians des Terkkeiers, verkauft dem Spital zu Lunczs, welches Hans Wälder verwaltet, das Gut zu Wiczelstarff im Ger. Stall, welches vormals dem Jorg von Lintt gehörte. Or. Perg. S. fehlt. 258. 1423 Dez. 1 (S. Cannen). Michel Placzoler von Phalczen verleiht dem Pawlulein von Silian ewiges Baurecht der Äcker Chrámos, Vosenrawt, Mos in den Bigéin ob Messense und enhalb des Wassers bei Silian. Or. Perg. S. 259. 1425 März 31 (Samstag vor Palmtag). Marx und Klara, die Kinder Kárlein Kérgleins von Toblach, verkaufen aus Notdurft ihren Teil des Solergutes zu Schratcn- dorff um 63 Dukaten an die von Graf Hainreich von Gorcz eingesetzten Verweser des Spitals zu Luncz. Or. Perg. S. Hans Weyer, Stadt- und Landrichter zu Luncz. 260. 1430 Jan. 7 (Freitag nach Dreikönigen). Diemuett die Sporndlinn verkauft ihrem Mitbürger Hermann dem Schneider zu Lunczs das Gereut unter Namlach neben Tewsleins Gereut, dem Spital zinsbar. Or. Perg. S. Hans der Weyer, Stadt- und Landrichter zu L. 261. 1430 März 12 (Gregori). Die drei Verweser der Kirche zu hl. Blut geben den Zechmeistern des Spitals zu Luntz Äcker hinter Kachlein und an der Betschitz „under dem Hymel“ gegen Äcker bei hl. Blut zu Tausch. Or. Perg. S. fehlt. 262. 1431 Jan. 10 (Pfinztag nach Erhärt). Die Brüder Sigmund und Michel die Placzoler von Phallzzen verkaufen dem hl. Geist- und Lienliard-Spital zu Lflncz das Wiesgut auf dem Berg ob Silian und andere genannte Güter, deren Baurecht Paul Ű11 inne hat. Or. Perg. 2 S. fehlen. 263. 1431 März 27 (Buprecht in der Fasten), Lienz. Die Zechmeister der Pfarrkirche zu Luncz verkaufen aus Notdurft wegen des Baues der Kirche mit Gunst des Grafen