K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Gerichtsbezirk Lienz
Lienz. 55 Heinreich von Gortz sowie nach Rat des Pfarrers, Meister Jacob Löter und der besten Bürger an die Zechmeister des Spitals den Zehent auf Oblas, welchen Hans der Kyesar auf Flaschperg für die Pfarre gekauft hatte, und ein Gut zu Chotschach. Or. Perg. Hans der Weier, Stadt- und Landrichter und Klaus der Stainpekch. 264. 1431 Juni 23 (Johans zu Sonnwend-Abend). Die drei Zechmeister der Frauenkirche zu Mawren in Virgner Pfarre verkaufen aus Notdurft wegen des Baues der Kirche mit Gunst des Grafen Hainreich von Görcz sowie nach Rat des Pfarrers Pangracz von Virgen und des Amtmanns Peter Rader an die Meister der hl. Geistkirche des Spitals zu Lfincz ein Gut im niedern Lessach zu Challs um 40 M. Aglaier. Or. Perg. 2 S. = Nr. 264. 265. 1435 Febr. 15 (Ertag nach Scolastica). Ulreich Waldner, Bürger zu Lfincz, verkauft seinem Schwager Nikiein dem Mair zu Tristach die Hube Kchollinkg, Lehen des Cholman von Flasperg. Or. Perg. S. Hans der Weyer, Stadt- und Landrichter zu L. 266. 1435 Apr. 12 (Ertag vor Helena). Michel und Pangrecz. Redl, Söhne des Ulr. Radlein, bekennen von den Zecli- raeistern der Andreas-Pfarrkirche ein Gut an der Prapernitz unter S. Helena-Berg, das Christan Oelhafen baut, und einen Anger unter dem Griblein um 54 M. Agl. gekauft zu haben und gewähren den Verkäufern Vorkaufsrecht. Or. Perg. S. Stadt Lüntz und Hans der Weyer St. und L.-Richter. 267. 1436 Juli 16 (Montag nach Margret). Niclas Gradner von Oberlüncz versetzt Fridreich dem Töbringer zwei Görzische Lehensgüter zu Messensee, welche Hanns Uberpacher und Haynreich Aygner bauen, um 11 Dukaten. Or. Perg. 2 S. fehlen. 268. 1437 Juni 15 (Veitstag), Lienz. Hans Gerberger, Peter Póllczel, Hainreich Czierenperger und Andre Raupacher, alle Bürger zu Luncz, tragen den Streit des Hans Parttner und dessen Sohnes mit seinem Stiefsohn Jaki um das Erbe von Hannsens Wirtin, der Tochter Hainreich Graf-