K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Gerichtsbezirk Lienz
52 Bezirk Lienz. seit 1770; Niederlagsgebühren 1771—1784; Getreidepreise 1785—1799. Kriegsakten: Militaria und Landesverteidigung 1648, 1778, 1798, 1809; großer Faszikel „Kriegsteuer“ 1790, Kriegschulden 1797—1809; verschiedene Akten über die Franzosenkriege. — b) Akten des Stadtgerichtes (Zivil- und Kriminalakten) seit 1600; Wahl des Stadtrichters 1710. — c) Prozeßakten seit dem 16. Jahrh., darunter Streitigkeiten über die Stadtfreiheiten 1501—1717; Streit mit Tristach wegen der Einfänge 1686—1687; Kundschaftsbriefe seit 1548. — d) Verschiedenes: Akten Uber die Benefizien im Spitale, in der Liebburg und bei S. Michael aus dem 18. Jahrh.; k. k. Verordnungen und erstattete Berichte 1760 bis 1771, 2 Bde.; Baupläne seit 1786; Beschreibung der Wasserläufe aus dem Pfarrbachl 1607. Urkunden. 1352 Apr. 22 (Sonntag vor Georgi), Lienz. Friderich von Nemlach und Elspet, Witwe Dietreichs von Graefendorf, für sich und weitere genannte Verwandte verkaufen das Gut an dem niederen Ort zu N., Pfarre Dristach, an das Gotteshaus und Spital zu Lüntz, für welches Dyetmar der Staudacher von Virge den Kaufpreis erlegte. Or. Perg. S. Chunrat der Swenter von Graefendorf, Oheim der Elspet, das des Georie Horantz fehlt. 248. 1367 Aug. 10 (Laurenzi), Lienz. Hans der Keychman und seine Wirtin Perehte stiften die Mühle an der Debein, welche sie von Nyclan von Poblach erkauft, an die Pfarrkirche zu Luncze, antworten den Kaufbrief an den Pfarrer Nyclan und den Kirchmeister Nyclan den Merell (?) aus, der Frau Perclite wird der Nutzgenuß für ihre Lebenszeit gegen Zinszahlung Vorbehalten. Or. Perg. S. Nyclas von Toblach. 249. 1370 Aug. 9 ( Pfinztag vor Laurenzi). Hans der Chrimm, Bürger zu Luncz, verkauft mit Zustimmung seines Schwagers Parteleme des Stautachers an Hainreich den Placzoler das Gut zu Goriach, welches der Fütscherrer baut. Or. Perg. S. fehlt. 250.