K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Gerichtsbezirk Lienz

46 Bezirk Lienz. um 11 M. und gelobt Rückzahlung in drei Jahren. Or. Perg. S. Hainr. Burggraf von Lüncz (1, C. 31). 214. 1386 Jan. 22 (Vinzenzi). Chftnn, Heinrichs des Tfimen- talers Witwe, Bürgerin zu Lüncz, versetzt der Priorin Elspet und dem Frauenkloster zu L. jene Mark Herrengilte von ihrem Hof zu Fletach, welche nach ihrem Tod urkundlich au dieses Kloster kommt, gegen ein Darlehen von 5 Mark Aglaier. Or. Perg. S. = n° 214 (1, C. 28). 215. 1389 Mai 27 (Pfinztag, Auffahrttag). Dieselbe versetzt denselben für ein weiteres Darlehen von 7 Mark Aglaier den halben Hof in Vletach an der Moll, den sie nach ihrem Tod dem Kloster schuf; wenn sie nach drei Jahren nicht beide Anlehen dem Kloster zurückzahlt, soll ihm der Hof sofort zufallen. Or. Perg. S. Partelmeus der Stau- dacher, Bürger zu Lüncz (1, 0. 30). 216. 1398 Jan. 7 (Pfinztag nach Dorothe). Gedrarvt die Hewzzin, Bürgerin zu Lüncz, verkauft mit ihrem Sohn Andre ihren Zehent bei der Chlawsen an Hainreich in der Huben zu Lewssach. Or. Perg. S. Ulreich Aestner oder Chelner, Bürger zu Lüncz (1, D. 54). 217. 1400 März 26 (Freitag nach Frauentag der Chund- nuss), Lienz. Frau Anne die Hebenstreitin, Priorin, und das Kapitel im Frauenkloster zu Lüncz verleihen nach Rat ihres Kaplans Br. Ruediger dem Henslein von Tauffers, Bürger zu L., das Baurecht eines Ackers an der Straße nach Leussach neben der Mühlwür. Or. Perg. 2 S. (1, B. 29). 218. 1406 Jan. 7 (Pfinztag nach Prehentag). Burggraf Erasem von Lüncz gelobt dem Frauenkloster Leistung jener Gilte von 6 Pfd. Agl., welche Hans Zolner Bürger zu L. aus einem dann in seinen Besitz übergegangenen Anger unter S. Margret in der Pfarre Dölsach, neben dem Görzer Anger, gestiftet hatte. Or. Perg. S. (1, C. 50). 219. 1413 Jan. 30, Brixen. Nikolaus Swarat, Chorherr und Generalvikar der Brixner Kirche in spiritualibus, fordert alle Pfarrer zu Sammlung für das abgebrannte Kloster der Predigerinnen in Lüntz auf. Or. Perg. S. (1, A. 45). 220.

Next

/
Thumbnails
Contents