K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Gerichtsbezirk Lienz

Lienz. 45 Gut zu VJettach; seiner Wirtin Ghünn ist lebenslänglicher Nutzgenuß des Gutes Vorbehalten, kommt sie in Not, soll ihr das Kloster 1 Mark Güte oder 12 M. Kapital reichen. Or. Perg. S. des Gerichtes der Stadt L., angehängt durch Richter Jacob den Chaeppel (1, C. 29). 209. 1361 Aug. 11 (Mittwoch nach Lorenzen). Fridreich der Burggraf und Nykl von Lint, der Hauptmann von Litntz überantworten nach Rat des Rates des verstorb. Grafen Ileinr. von Gdrcz dem Frauenkloster zu L. das Gut an der Gazzen zu Lewsach, das weiland Frau Elspetens war. Or. Perg. 2 S. (1, C. 34). 210. 1366 Aug. 13 (Pfinztag vor Maria Himmelfahrt). Marchwart von Lauwant übergibt das Gut am Bach zu Oberlüntz, das ehemals Seyfrids des Tschüsoy war, an das Frauenkloster zu Lüntz, in welchem Tschüsoys Tochter als Nonne aufgenommen ward. Or. Perg. S. (1, C. 13). 211. 1371 Sept. 30 (Tag nach Micheli). Niklaw der Burg­graf, jetzt Hauptmann zu Luncz, entscheidet zu L. zu Gericht sitzend, einen Streit des Frauenklosters, vertreten durch Ohustel den Schreiber gegen die Berger- und Anglarer- Gemeinschaft in Ghalis, welche dem Klosterholden Amel- reich eine Troye Uber die Wiese trieben, zugunsten des erstem, da die Beklagten auch auf endhaftem Tag nicht erschienen. Or. Perg. S. (1, C. 52). 212. 1373 Okt. 30 (Sonntag vor Allerheiligen). Perchtölt der Geruter beurkundet die durch ihn, durch Hans von Chemnaten, Chunczlein von Mül, Jacob den Pranst von Chemnat, und Ulr. den Greysmaiger zu Mül erfolgte Aus­tragung des Streites zwischen Ghüncz Wirsung von Mül, dessen Wirtin Gavsel und zwischen deren Tochter Ágnese anlangend Lösung eines Hofes zu Planchen. Or. Pap. S. (2, I). 213. 1380 Nov. 6 (Ertag vor Martini). Hainr. der Tumen- taler, Bürger zu Lüncz, versetzt mit seiner Wirtinn Chűnn der Priorin Elspet und dem Frauenkloster zu L. ein Gut zu Vletach, welches nach Hofrecht 1 Mark Aglaier zinst,

Next

/
Thumbnails
Contents