K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Gerichtsbezirk Lienz
40 Bezirk Lienz. 1300 Mai 31 (Ertag nach Pfingsten), vor der Pforte des Schwesterhofes. Die Brüder Volker, Hainrich und Berhtold von Rotenstayn verkaufen den Schwestern und Frauen im Kloster zu Lünz bei der Isilsbrücke all ihr Recht auf ihr Gut zu Jesach bei der Molle in Chirchaim sowie auf den Baumann Hartman und dessen Kinder. Or. Perg. S. selbst (eines fehlt) (1, C. 41). 177. 1302 Aug. 12, Bruck. Graf Albrecht von Górcz-Tirol bestätigt dem Kloster zu Luntz die von weiland Chunrad von Walhenstain gestiftete Gilte zu Winklern. Or. Perg. Reitersiegel (1, B. 46). 178. 1303 März 13, Friesach. Kardinal Fr. Nikolaus von Ostia und Velletri, päpstlicher Legat, befreit das Predige- rinnenkloster zu Luentz von der Zahlung zu den Prokura- tionen, welche dem Erzbischof von Salzburg für den Legaten auferlegt sind. Or. Perg. S. (1, A. 54). 179. 1304 Mai 4 (Floriani), Leisach. Niklaus Richter zu Lüenz beurkundet, daß die sieben Ältesten des Dorfes die Hofstatt eines Kellers unter dem Schwesterngut im Dorf als in rechter Gewere des Klosters befindlich erklärten, da Berchtold von Neumburch die Hofstatt lange ohne Irrung innehatte und sie in solcher Gewere an das Kloster übergab, daher werden die Ansprüche Rudolfs des Vikars von Lewsach abgewiesen. Or. Perg. Stadtsiegel (1, C. 45). ISO. 1306 Juni 28 (Petri und Pauli Abend). Die Grafen Hainr. und Airecht von G6rz-Tyrol schenken den Schwestern zu Lüncz ein Gut ohne Leute zu Mitteldorf im Gericht Virge, welches weiland Ch. der Chlovogel von ihnen und ihrem Vater innehatte. Or. Perg. Reiters. Heinr. und Wappens. Albrechts (1, B. 8). 181. 1306 Scpt. 29 (Micheli), Lienz. Graf Hainrich von Gorcz-Tyrol gelobt, das Frauenkloster zu Lüncz im Eigentum des Hofes ob Heunenvels, welchen Erhärt und dessen Sohn Gotschalch von Syliau aus diesem Anlass aufsagten, zu schützen. Unter den Zeugen Hartmann der Hofschreiber Or. Perg. Reitersiegel (1, B. 17). 182.