K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Gerichtsbezirk Lienz

Lienz. 41 1307 Febr. 19 (Sonntag, da man 10 Tage gefastet hat). Die Grafen Haynr. und Albr. von Gortz-Tyrol schenken den Schwestern zu Lüntz zwei Güter zu Chalts, das Kammer­land zu Pradel mit Wald und Weide, aber ohne Leute und den Hof Rudolfs „unsers Scherie“ zu Ch. Or. Perg. 2 S. = n° 181 (1, B. 22). 183. 1309 Schwesternkirchweih, Lienz. Graf Albert von Görz-Tirol überträgt in den Hof Mitterdorf mit dem darauf sitzenden Kolonen, der zu diesem Zwecke vom Burggrafen Hugo von Lünz und dessen Sohn aufgesagt worden war, an die Frauen bei S. Maria zu L. Or. Perg. Reitersiegel (1, B. 9). 184. 1311 Mai 2 (Sonntag und Abend des Kreuzerfindungs- Tages), vor dem Fronaltar des Frauenklosters. Ulreicli von Tavers (!) schenkt dem Kloster und der Samnung zu Lüntz einen halben Hof hinter der Kirche zu Dristaeh. Or. Perg. S. (1, C. 27). 185. 1311 Nov. 12 (Tag nach Martein), Görz. Graf Albrecht von Gortz-Tyrol belehnt Haynr. den Understainer, dessen Wirtin und Sohn mit dem von Wlschalch Wachspeutel aufgegebenen Gut in der Rak. Or. Perg. Reitersiegel (1, B. 25). 186. 1312 Juni 21 (Albanstag), Lienz. Priorin Offmeie und der Konvent zu Lüntz nehmen Frau Dimot, die Hausfrau Gözweins aus L., zu allen guten Dingen und zur Andacht nach Brauch des Predigerordens an; Dimot zahlt 4 M. Aglaier ein, die sie lebenslänglich nutzen darf. Alle 19 Schwestern als Zeuginnen genannt. Or. Perg. S. des Konventes (1, A. 49). 187. 1314 Jan. 13 (achten Tag der Perchtnacht), Stadt Lienz. Graf Albrecht von Gortz-Tyrol übereignet das von Chünrat von Traburch aufgesagte Gut zu Dóriiéin an der Tra an das Frauenkloster zu Lüntz. Or. Perg. Reitersiegel (1. B. 3). 188. 1314 Juli 24 (Jakobsabend im Schnitt). Derselbe ver­leiht den zu solchem Zweck von Haynr. dem Understainer

Next

/
Thumbnails
Contents