K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Gerichtsbezirk Lienz
Lienz. 37 Wien und Chunrad Prior in Friesach, beide ord. praed., endlich Friderich Pfarrer in Villach bezeugen, daß sie die Originale der nachstehend kopierten n° 129, 130, 140, 143 und 138 gesehen haben. Or. Perg. 3 S., 1 fehlt (1, A. 18). 158. 1284 Nov. 13 (die lunae post Martini). Marcius Zene- thensis, Jacobus Milopothensis et Nicolaus Capurlensis episcopi erteilen dem Frauenkloster zu Intycina Ablaß. Or. Perg. 3 S. (2, I). 159. 1286 März 25 (die annuntiationis). Ritter Ernest von Dobrawiz schenkt dem Predigerinnenkloster zu Luenz Hofstatt mit Äckern, welche V2 M. Aglaier zinsen. Or. Perg. S. (1, C. 25). 160. 1287 März 21, Würzburg. Kardinalbischof Johannes von Tusculum, päpstlicher Legat, bestätigt der Äbtissin und dem Kloster des Augustinerordens zu Luenz alle Freiheiten und Privilegien geistlicher und weltlicher Fürsten. Or. Perg. S. (1, A. 7). 161. 1287 Juni 27 (feria VI. post nativ. Joh. Bapt.), Gurk. o Propst Friderich und Dekan Ulrich von Gurk, über Auftrag des Kardinals von Tusculum im Streit des Marienklosters zu Luenz mit Meister Dyonis, Pfarrer zu Patriarchesdorf, zu Gericht sitzend, vertagen die Entscheidung auf 28. Juni und sprechen an diesem Tag über Antrag der Priorin Leukardis den Bann über den nicht erschienenen Pfarrer aus. Or. Perg. S. (1, A. 26). 162. 1288 Febr. 12, Friesach. Erzbischof Rudolf von Salzburg und Bischof Chunrad von Lavant beurkunden, daß Pfarrer Dyonis von Patriarchesdorf und L(eukardis), Priorin des Schwesternklosters in Lünz urkundlich gelobten, in allen ihren Streitigkeiten den Spruch der genannten Bischöfe annehmen zu wollen. Or. Perg. S. Erzbischof (1, A. 34). 163. 1289 Juni 3, Markt Lienz. Graf Albert von Görz- Tirol beurkundet, daß Erhard von Heunenvels ihm den halben Hof bei der Veitskirche in Sexten wegen Verkaufs an die Schwestern bei S. Maria in Lünz aufsagte. Or. Perg. Reitersiegel (1, B. 14) und Kopie s. 16. in. (2,1). 164.