K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Gerichtsbezirk Lienz
38 Bezirk Lienz. 1289 im Generalkapitel des Dominikanerordens, Trier. Fr. Munio, Meister, und die Definitoren des Generalkapitels nehmen auf Bitte der Nonnen das Schwesternkloster an der Brücke zu Luntz in die Obhut des Ordens. Or. Perg. S fehlt (1, A. 30). 165. 1290 Jan. 6 (Epiphania), Lienz. Graf Albert von GörzTirol schenkt dem Frauenkloster zu Luentz die früher von Chunigundis, Witwe des Herrn Ernest von Lüentz, innegehabten beiden Huben zu Winchelaren und Riuntal. Or. Perg. Reitersiegel (1, B. 11). 166. 1290 Mai 21, Lienz. Bischof S(imon) von Emmona erteilt der Kirche des Schwesternklosters zu Luentz Ablaß. Or. Perg. S. (1, A. 32). 167. 1290 Nov. 5, Schloss Bruck. Gf. Albert von Görz- Tirol schenkt dem Frauenkloster zu Luentz die Alprekts- mül an der Traha mit Erlass aller Abgaben, gegen Verzicht der Nonnen auf einen Teil des von seinen Vorfahren seit der Gründung des Klosters gereichten jährlichen Almosens. Or. Perg. Reitersiegel (1, B. 1). 168. 1290 Nov. 29, Lienz. Bischof B(risa) von Triest verleiht der Kirche des Frauenklosters in Luentz auf den Jahrestag des von ihm geweihten Altars Ablaß. Or. Perg. S. (1, A. 39). 169. 1290 Nov. 29, Lienz. Derselbe beurkundet, daß er durch den Grafen Albert von Görz-Tirol zu Einweihung verschiedener Kirchen nach Oberkärnten berufen wurde, ohne die Erlaubnis des Erzbischofs von Salzburg erbeten oder erhalten zu haben, und so auch einen Altar im Frauenkloster zu Luencz einweihte, daß Pfarrer Dyonisius von I’atriarchesdorf dagegen Protest als gegen einen Bruch von n° 163 erhob und mit Appellation drohte. Or. Perg. S. fehlt (1, A. 47). 170. 1290, im Generalkapitel der Dominikaner, Ferrara. Fr. Munio, Meister, und die Definitoren des Generalkapitels bestätigen die Aufnahme der Schwestern zu Luentz unter die Obhut des Predigerordens. Or. Perg. S. (1, A. 25). 171.