K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Gerichtsbezirk Lienz

36 Bezirk Lienz. ausreicht, unter Zustimmung ihrer Mutter, deren Wirtes Chunrad de Anri (!) und Ramberts von S. Lamprechtsburg ihren halben Hof neben der Kirche in Sexto; ihre Mutter fügt 50 Pfd. von ihrem Hof in Reidem bei. 2 Kop. Pap. s. 16. in. (2, I). 151. 1280 Okt. 10, Wien. Erzbischof Friderich von Salz­burg erteilt der Kapelle des Nonnenklosters in Luenz Ablaß. Or. Perg. S. (1, A. 38). 152. 1281 Apr. 14—20 (in octava pasce), apud pontem. Graf Albert von Görz-Tirol übergibt den Frauen bei S. Maria in Lüenz die von Burggraf Friderich und von Chunrad von Walhonstein wegen Verkaufs an die Nonnen aufgesagten zwei Huben zu Elopart und im Großdorf in Chalts; der Kaufpreis betrug 40 M., der Zins 4 M. und 32 Sch. Or. Perg. 1 Reiters, und 2 Wappensiegel (1, B. 34). 153. 1283 Jan. 24, Orvieto. Papst Martin IV. nimmt das Kloster der Predigerinnen zu Luenz mit gegenwärtigem und künftigem Klosterbesitz in seinen Schutz. „Sacrosancta Romana ecclesia.“ Or. Perg. Bulle und Kopie von 1511 (1, A. 4 und 48). 154. 1283 März 31, Orvieto. Guilhclmus Corinthiensis, Rey- naldus Messaniensis archiepiscopi, Gevehardus von Branden­burg und 10 andere Bischöfe erteilen der Kirche des Predige­rinnenklosters in Luenz Ablaß. Or. Perg. 13 S. (1, A. 55). 155. 1283 Dez. 13, Orvieto. Papst Martin IV. bestätigt dem Predigerinnenkloster zu L. alle Privilegien und Frei­heiten von Päpsten, Königen und Fürsten. „Cum a nobis.“ Or. Perg. Bulle (1, A. 5). 15(5. 1283 Dez. 15, in der Frauenkirche an der Brücke. Ernest von Dobrawiz verkauft mit seinem Sohne Alban seinen Hof in Dristach sowie den Gebhard und dessen dort ansässige Kinder an das Schwesternkloster zu Luenz. Or. Perg. S. selbst, Burggraf Friderich und Berhtold von Aem- lach (1, C. 18). 157. 1280—1283 (undatiert). Hertnid, Propst von S. Virgil in Friesach und Archidiakon von Kärnten, Lupoid Prior in

Next

/
Thumbnails
Contents