K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Gerichtsbezirk Lienz
Lienz. 35 1271 Febr. 14 (Valentin), Matrei. Fr. H(einrich) Bischof von Chiemsee erteilt für den Dominicusaltar in der Kirche des Schwesternklosters zu Lünze Ablaß. Or. Perg. S. (1 A. 31). 144. 1275 Sept. 23, Friesach. Erzbischof Friderich von Salzburg befreit das Augustinerinnenkloster zu Lftnz neuerlich von dem Ortspfarrer, nimmt es in seinen Schutz und überträgt die kirchliche Aufsicht bis auf Widerruf dem Dominikanerprior in Friesach. Or. Perg. S. (1, A. 28). 145. 1277 März 27, Lienz. Graf Albert von Görz-Tirol bestätigt dem Schwesternkloster außer dem Markt Luenz an der Brücke, auf welcher man zur Andreaspfarrkirche geht, den von Ernest von Dabrawicz, Richter zu L., geschenkten Hof in Eichholz ober Aynoed. Or. Perg. Reitersiegel und S. Ernst’s (1, B. 12). 146. 1277 Okt. 2, Salzburg. Erzbischof Friderich von Salzburg erteilt der Kirche des Schwresternklosters zu Luentz Ablaß. Or. Perg. S. (1, A. 36). 147. 1278 Mai 13, im Frauenkloster. Graf Albert von Görz-Tirol widmet den von Herrn Gerliocb von Matray zu diesem Zweck aufgesagten Hof in der Heinz auf den Altar des Frauenklosters an der Brücke zu Luenz. Or. Perg. Reitersiegel (1, C. 101). 14N. 1278 Mai 14, Lienz. Derselbe überweist eigenhändig auf den Altar des Schwesternklosters bei Luenz einen an das Kloster anstoßenden, von Haynr. von Virge aufgesagten Acker. Or. Perg. Reitersiegel (1, B. 20). 149. 1278 Aug. 3, Brixen. Bischof Bruno von Brixen erteilt Ablaß fiir die Besucher des Kirchweihfestes der andächtigen Frauen in Intica und gestattet im Fall eines Interdiktes dieses Fest durch den Klosterkaplan bei offenen Türen zu begehen. Or. Perg. S. (2, I.). 150. 1280 (? MCCLXXXiön) März 21, Lienz. Katherina, Tochter des Eysenrich und der Matza von Intica, schenkt nach ihrer Profeßablegung im Frauenkloster zu Lienz dem Konvent, dessen Vermögen zur Erhaltung der Können nicht