K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Gerichtsbezirk Lienz

34: Bezirk Lienz. zu Luenz die drei Äcker unter dem Flozwege, welche sie von Ernest dem Richter, von Chunr. und Jacob, dem Sohn Hilprants, kauften. Or. Perg. Reitersiegel (1, B. 26). 137. 1257 Okt. 14, Viterbo. Papst Alexander IV. befiehlt allen, das Kloster der Predigerinnen zu Luenz vor Ent­fremdung der Güter, Verhängung von Zensuren gegen die päpstlichen Privilegien, unerlaubten Zehentforderungen und in ihren sonstigen Nöten zu unterstützen. „Non ahsque do­lore.“ Or. Perg. Bulle und Kopien (1. A. 1). 138. 1257 Nov. 5, Viterho. Papst Alexander IV. bestätigt dem Konvent der versperrten Nonnen des Augustinerordens zu Luenz gemäß der Verleihung Philipps, damals Erwählten von Salzburg, der Regel des Predigerordens nachleben zu dürfen. „Si iustis.“ Or. Perg. Bulle (1, A. 2). 139. 1257 Nov. 24, Viterbo. Derselbe bestätigt den gleichen die durch den Erwählten und das Kapitel von Salzburg ausgesprochene Exemtion von den Pfarrrechten. „Cum a nobis.“ Or. Perg. Bulle (1, A. 3). 140. 1261 Sept. 1, Lienz. Die Grafen Meinhard und Albert von Görz-Tirol schenken für das Seelenheil ihrer Vor­fahren den Schwestern an der Marienkirche außerhalb des Marktes (forum) Luenz die Mühle oberhalb Zouche. Or. Perg. Reitersiegel (M.) und Wappens. (A.) (1, B. 5). 141. 1266 -------. Br. Dytrich von Wibelchofen, Praezeptor d er Ballei, und die übrigen Deutschordens-Brüder zu Bozen verkaufen den frommen Schwestern zu Iticina ihren Hof (kein Name) zu Sechsten. Or. Perg. S. (2, I). 142. 1267 Juli 22 (Maria-Magdalena), Friesach. Erzbischof Wlodizlaus von Salzburg bestätigt den Schwestern des Augustinerordens zu Luenze die Privilegien des apóst. Stuhls, des Erwählten Philipp und des Kapitels von Salzburg, ins­besondere auch Befreiung von aller Jurisdiktion des Pfarrers, • die Zehentfreiheit der Güter, welche sie seihst bebauen, das Recht eigner Kapläne und Begräbnisstätte. Or. Perg. S. (1, A. 19). 143.

Next

/
Thumbnails
Contents