K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Nachträge zu den Archiv-Berichten aus Tirol

Schloß Trostburg. 409 194. 1452 Sept. 9 (Ertag nach Egidi). Ludwig von Sparrn­berg bekennt von seinem Schwager Sigmund von Wolkenstain 350 M. P. als Heiratsgut fiir dessen Schwester Anastasia, seine Frau, empfangen zu haben. Or. Perg. S. fehlt (DD). 195. 1456 Juni 20 (die solis), Bozen. Ludwig Sparinberger, Hauptmann von Schloß Puechenstain, macht auf seinem Todbett Testament. Or. Perg. Not. Instr. (DD). 196. 1473 Nov. 5 (Freitag nach Allerheiligen), Meran. Beatrix von Sehwangaw, geborene von Wolkenstain, ernennt zugleich mit ihren Geschwistern ihren Bruder Berchtold von W. zu ihrem Vertreter wegen ihrer Erbforderung gegen ihre verstorbene Muhme Anna, die Frau des Christoff Reifer und Tochter des Ulrich Cunen. Or. Perg. S. fehlt (F). 197. 1497 Juni 10 (Samstag vor Veit). König Max gebietet Hans Freiherr von Wolkenstain, auf sein oder seiner Hauptleute Befehl sofort Zuzug zu leisten. Or. Pap. S. fehlt (F). 198. 1516 Apr. 7 (Mittwoch nach Misericordia). Abtissin Felicitas und der Konvent von Sunnenburg beur­kunden, daß ihrer Mitschwester Ursula, Tochter des Wolfgang Freiherr von Wolkenstain und der Felicitas von Welsperg für eine Gilte von 40 M. Güter im Wert von 1600 fl. rhein. unter Vorbehalt ewiger Lösung zugewiesen wurden. Or. Perg. S. Konvent, das der Abtissin abgefallen (AA). 199. 1526 Sept. 5, Trient, Castel Buonconsiglio. Bischof Bernard von Trient verleiht dem Laurenz Sif von Feldkirch die durch den Tod des Joh. Sam frei­gewordene Allerheiligen-Kapelle am Friedhof zu Bozen. Or. Perg. S. (DD).

Next

/
Thumbnails
Contents