K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Nachträge zu den Archiv-Berichten aus Tirol
406 Nachträge. mit, daß Gericht und Gemeinschaft zu Serentein erklärten, bei dem Bündnis bleiben zu wollen, welches die Landschaft zu Brixen schloß. Or. Papier S. (F). 176. 1417 März 1 (Montag nach Mathias, a. r. hung. 80, rom. 7), Constanz. K. Sigmund nimmt aus eigner Bewegnis den Michel von Wolkenstain als seinen Diener an. Perg. Vidimus der Stadt Brixen von 1430 (F). 177. 1417 Sept. 3 (? Freitag von Nativitatis Mariae), Schenna. Ulrich von Starkchenberg schreibt an Michel von Wolkenstain über Geschäftssachen und erbittet neue Mähr. Gr. Papier. S. fehlt (F). 178. 1417 Sept. 30 (Pfinztag nach Micheli), Bozen. Herzog Friedrich von Oesterreich teilt Michel von Wolkenstain mit, daß er dem Neitbard einen Sonderauftrag gab, welcher Michel und seinen Bruder Oswalt nicht berühre und ihn nicht schädigen wolle und begehrt, daß die beiden Brüder ihm Leib und Gut sichern. Perg. gleichzeitige Kopie (F). 179. 1418 März 23 (Mittw. nach Palmtag), Constanz. Bischof Görig von Trient teilt Michel von Wolkenstain mit, daß er dessen Boten vor den König brachte, welcher ihn gnädig anhörte und ihm antwortete, das also zu tun, was Michel begehrte, der König werde eignen Brief schicken. Or. Papier S. fehlt (F). 180. 1418 Sept. 29 (Micheli). Anna Puterspergerin von Millan vermacht letztwillig ihrem Vetter Michel von Wolkenstain ihre Urbare und Güter in Carnoler und Malawner Malgrei und ihre Losung gegen Alpart den Goldekker. Or. Perg. S. fehlt (F). 181. 1421 Okt. 15 (die mercurii), S. Pauls zu Eppan. Ulrich Chäsler belehnt für seine Wirtin Barbara, Tochter des Christan Chafer von Boymont, den Lienhart Sebei von Nals mit genannten Gütern und Zehenten in Nals. Or. Perg. Not. Instr. des Johannes quondam Conradi Leimser von Eppan (DD).