K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Nachträge zu den Archiv-Berichten aus Tirol
402 Nachträge. Anna, des Píitterspergers Witwe, den Schiedsspruch des Hans von Garten und Hans des Achslers an. Or. Perg. 2 S. fehlen (AA). 151. 1383 Sept. 8 (Maria Geburt). Joachim von Vilanders, Hauptmann des Gotteshauses Brichsen, verpflichtet sich gegen Hainrich den Gotsch und Niklaus den Yintler, welche Elspett der Prüstlin und deren Sohn Ulrich, Pfarrer zu S. Laurenz im Mürztal, für geliehene 100 M. Bürgschaft leisteten, zu Schadloshaltung. Or. Perg. S. (AA). 152. 1383 Sept. 25 (Freitag vor Miclieli). Ottilye, Witwe Lienharts des Hawenstainers, verzichtet gegen Ek- hart von Vilanders, genannt von Trosperch, auf alle Ansprüche, die sie wegen Morgengabe und Heimsteuer auf die Güter ihres Gatten hatte, ausgenommen fünf Stücke. Or. Perg. 2 S. fehlen (MM). 153. 1383 Nov. 14 (die sabat.), Meran. Erhard ab dem Schönenperge bekennt, dem Engelhard Suppan und dessen Gattin Margret 7 M. 6 ű für Wein zu schulden und gelobt Zahlung. Or. Perg. Not. Instr. des Ulricus quondam H. de Epiano imp. auet, not. (DD). 154. 1385 März 20 (Montag vor Palmtag). Hans Ruedigers Sohn von Mülbach verzichtet auch für seine Kinder auf alles Urbar, das Ekhart von Vilanders von Trostperch von seinem Vater erkauft hatte. Or. Perg. 2 S. fehlen (MM), 155. 1386 Apr. 29 (Sonntag nach Ostern). Hainrich von Rotenburg, Hofmeister auf Tirol, erläßt Gerichtsbrief im Streit des Wilhelm von Enn gegen Marca- brun von Castelbarco und dessen Bürgen pto. 70.000 & Perner. Pap. Cop. (YY). 156. 1390 Juni 27 (Montag vor Peter und Paul). Parczivall von Weinekk, Peter von Spawer und Hans Botsche von Potzen als Gerhaben der Söhne des Hainr. Botsch: Hánslein, Blasy, Jörglein und Hainreich, beurkunden die Sicherung der Morgengabe und des