K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Nachträge zu den Archiv-Berichten aus Tirol
Schloß Trostburg. 397 Stainer erkauften Höfen Platit und Gazze zu Gartetsch um 15 M. an Nikiein den Tobhan zu Raesen. Or. Ferg. S. fehlt (MM). 120. 1360 Apr. 24 (Georgi). Ulreich von Gazze ab Vilanders, Peter von Pardal und Hainreich der Mandle von Oberzsehalten verkaufen für die Kinder Albrechts des Platners das Baurecht des Hofes Platen in Vilanders an Erhard von Pederplaten. Or. Perg. S. fehlt (WW). 121. 1361 Febr. 14 (Sonntag Invocavit). Chunrat der Mewssenreutter von Welsperch verkauft Paul dem Forger von Inchingen Freisingische Baureehte im Dorf zu I. um 13 Mark. Or. Perg. S. (YY). 122. 1361 Okt. 4 (Montag nach Micheli). Kathrein, Wirtin des Hainreich von Annenberg und Tochter Romleins von Boymont, schafft ihrer Schwester Anna, Wirtin des Cristan Kefer von B. und dessen Sohn Ulreich 80 M. P. aus ihrer Morgengabe und falls sie kinderlos stirbt, ihr väterliches Erbe gegen Errichtung einer Jahrtagsstiftung in S. Pauls. Or. Perg. S. fehlt (DD). 123. 1365 Dez. 21 (Thomas). Hainreich von Fanschun verkauft mit seiner Hausfrau Dominige das Baurecht seines Hofes F. auf Pufel, Chastelruter Pfarre, an seinen Schwager Peter von Surareü ab Pufels. Or. Perg. S. Hans von Vilanders, Richter in Chastel- rut (SS). 124. 1366 Febr. 19, am Gereut unter Niedermontani. Evelin, Sohn Hainr. von Annenperch, verkauft Vogt Ulrich dem jüng. von Meths Gifte von 50 ff aus seinen Gütern zu Nauders um 50 M. Or. Perg. Not. Instr. des Hainr. de Dunchespuhel und S. Evelins (DD). 125. 1370 Mai 3 (die veneris). Ulrich von Bopfingen, Dekan und genannte Domherren von Trient setzen dem Enricus Campanarius von Tramin sowie dem Ulrich und Cristelin de la Plata ihre Güter zum Pfand,