K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Nachträge zu den Archiv-Berichten aus Tirol

398 Nachträge. da diese dem Grafen Ulrich von Kirchperg, Vogt von Matsch, dafür verbürgten, daß das Capitel für Freilassung der Pfarre durch 7 Jahre eine Wein- gilte leisten werde. Or. Perg. S. fehlt (AA). 126. 1370 Sept. 1, Latsch. Peterlina. Witwe des Chonrad von S. Affra, Wirtin des Mathias von Montani, be­urkundet, daß die Vormünder ihrer Söhne Rechnung über ihre Gerschaft legten. Kop. s. XVIII von Not. Instr. des Hainr. von Dünkelspühel (H). 127. 1371 Apr. 25, Meran, liaus des Hainr. von Paphingen, Pfarrers von Tirol. Sigfina, Tochter des Friedrich Zant von Reifenstajn, Wirtin des Dietrich Schenk von Reichenekk, beurkundet den Ausgleich ihres Giiterstreites mit Engellin, dem Sohn aus ihrer Ehe mit Jacob Suppan, gemäß dem inserierten deutschen Schiedsspruch. Or. Perg. Not. Instr. des Paulus de Franchkenfordia imp. auct. not. (DD). 128. 1371 Nov. 25 (Kathreini). Gerwirch, Hausfrau des Fritz von Furmisan und Diemle, Wirtin Hainrich des Waizzers, für sich und die Tochter ihrer Schwester Minig Österreicher verkaufen das Baurecht des Ekkard von Vilanders dienenden Hofes Niderschelten in S. Maria Magdalena, Pf. Chastelrut, an ihren Bruder Hainczlein den Schelten. Or. Perg. 3 S. fehlen (MM). 129. 1371 Dez. 6 (Niklaustag). Michel, Sohn des Peter von Val, verkauft das Baurecht des Hofes Touren zu Saupach, dessen Grundherr Chunrat von Vilanders ist, an Hainczlein den Tűseidéin von Rotebant. Or. Perg. S. fehlt (MM). 130. 1372 Nov. 28, S. Pauls in Eppan. Ritter Joh. von Staudach, Morhard Mareider, Hilprant von Furmian, Leonhard von Boymund und Pertlin von Tysens als gewählte Schiedsrichter, tragen den Erbschafts­streit zwischen Nicolaus von Liehtenberch und Christine, der Hausfrau des Ulr. Kefer von Boy-

Next

/
Thumbnails
Contents