K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Nachträge zu den Archiv-Berichten aus Tirol

896 Nachträge. 113. 1353 Juni 24 (Joh. Bapt.), Kastelrut. Chunrat der Colit sichert unter Zustimmung des Grundherren Wilhalm von Hawenstain die Heimsteuer seiner Tochter auf dem Acker Hasenwaid in S. Peters Malgrei auf Chastelrut. Or. Perg. S. fehlt (XX). 114. 1355 März 12 (Gregori). Albrecht von Gesiezz bekennt seinem Schwager Nyklein dem Tobhan 200 M. guter Meraner und 120 M. ä 10 ff gewöhnlicher Mtinze zu schulden, setzt ihm dafür Altraesen als Pfand, dessen Burghut er ihm tibergibt und beur­kundet die Bedingungen der Rücklösung. Or. Perg. S. fehlt (DD). 115. 1356 Dez. 15 (die jovis), Kaltem. Hofmeister Hainrich von Rotenburg verleiht dem Concius filius Aincii de Valle dicti Irri (?) de Corona den Hof Rorprone beim Turm ob Graun zu Erbrecht nach Trientner Marktrecht und der Gewohnheit der Kapelle zu Tramin. Or. Perg. Not. Instr. des Chunrad Strobl von Kaltem, imp. auct. not. (DD). 116. 1357 Aug. 24 (Barthlomae). Grete des Schancken Tochter und Wirtin des Swennen verkauft Wiese auf Puffelatsch, Chastelruter Pfarre, an Minigen den Paluger. Or. Perg. S. fehlt (XX). 117. 1358 Dez. 6, Schlanders. Jacob Suppan von Niuwen­perg verleiht dem Judoc Perunchs das Herr Jorien- gut zu Aurs als Zinslehen. Or. Perg. Not. Instr. des Heinrich vdn Dinchespuhel imp. auct. not. (DD). 118. 1359 Mai 25 (aber Sonntag), Meran. Jacob Suppan von Mays verleiht dem Eberlin ab dem nidern Mos zu Schennan den Acker „zem diserm zeilpaum“ in Obermays auf Lebenszeit zu Zinsrecht. Or. Perg. Not. Instr. des Berchtoldus de Merano imp. auct. not. (DD). 119. 1359 Aug. 24 (Bartlmä). Greyfe von Vilanders ver­kauft Getreidegilte von 30 Star, Eigen als Eigen, Lehen als Lehen, aus den von Aeblein dem Hawen-

Next

/
Thumbnails
Contents