K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Nachträge zu den Archiv-Berichten aus Tirol
392 Nachträge. 89. 1340 Juli 27 (Jakobstag im Sommer), Kastelrut. Genannte Kinder des Oswald von Tacusens verkaufen ihren Erbteil am väterlichen Hof zu Kaztufel in T. ihrem Bruder Ülreich um 52 U. Or. Perg. S. fehlt (III). 90. 1340 Nov. 23 (die jovis), Meran bei der Brücke. Jacob Supan von Obermays mit dessen Gemahlin Siguna und Berthold Sohn des Ritters Rupert de Passyra mit dessen Wirtin Diemle, beide Töchter des Friedrich Zant von Sterzing, verpachten dem Engelin V el schel von Tirol den Weingarten Ganeid in T. nur für die Lebenszeit des Pächters gegen Lieferung des halben Weins. Or. Perg. Not. Instr. des Berthold de Merano imp. auct. not. (DD). 91. 1340 Nov. 23 (die jovis), Meran. Derselbe verleiht ebendemselben Engelin Haus mit Keller und Torkel genannt zem Veld in Tirol als Zinslehen. Or. Perg. Not. Instr. = Nr. 99 (DD). 92. 1340 Dez. 31 (1341 Sonntag nach hl. Tag zu Weihnacht), Stadt Kaden. Eberhard von Kallenzoll versetzt den ehrsamen Kunstaufel Woclen (?) von Fillanders, Woczen von Werenbach und Ludweig von Stochhain gegen den ehrsamen Mussereren wegen einer Summe von 60 fl. Or. Perg. S. fehlt (F). 93. 1341 März 26 (Montag vor Palmtag), Kastelrut. Hainreich Ruedigers Sohn von Chastelrut verkauft Anger zu Lufai in Malgrei S. Peter zu Chastelrut als freies Eigen an Minegen den Paluer. Or. Perg. S. fehlt (LL). 94. 1341 Juli 4 (die mercurii), Obermais. Petlina von Prunnenberch schenkt ihrer Enkelin (neptis) Siguna, Wirtin des Jacob Suppan vor den andern Erben 30 M. aus dem Hof bei dem Bach zu S. Martin in Passyra. Or. Perg. Not. Instr. des Berchtold de Merano imp. auct. not. (DD).