K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Nachträge zu den Archiv-Berichten aus Tirol
386 Nachträge. 46. 1319 Mai 13 (Sonntag nach Pankrazi). Arnold von Puchenstain und seine Hausfrau Entzle verkaufen das Gut deu Prente ihrem Eidam Chunrat und dessen Wirtin Dimut. Or. Perg. S. (111). 47. 1320 Freitag nach Matheis (29. Fehl-, oder 26. Sept.). Hainreich der Niwenburger und dessen Wirtin Elspet verkaufen Nicolaus dem Tobhan ihr Gütchen Platz auf dem Berg zu Prichsen um 10 M. Or. Perg. S. fehlt (I). 48. 1320 Nov. 10 (Marteinsabend), Tirol. König Heinrich von Böhmen-Polen setzt Gotschalch den Tobhan von Gufdaun zum Gerhaben dessen Vetters Berthold, des Sohnes Johanns von G. ein. Or. Perg. S. fehlt (I). 49. 1321 Juni 18, Partsehins. Irmegardis, Witwe des Johann Schenk von Las, sagt Elyzabeth der Witwe des Gebhard Suppan ihre Rechte auf ihren Zinshof zu Las auf. Or. Perg. Not. Instr. des Ulricus de Merano imp. auct. not. (DD). 50. 1321 Juni 18, Partsehins im Haus des Thomas Tarand zu Rabland. Elyzabeth, Witwe des Gebhard Suppan von Mays, verleiht!' lrich dem Sohn des Chunrad Pagenei ihren Hof bei Las als Zinslehen. 2 Or. Perg. Not. Instr. = Nr. 49 (DD). 51. 1321 Juli 26, Mais. Chünr. Payr von Stainach bei Meran empfängt von Georg von Angerheim das Baurecht einer Wiese unter Angerheim, nachdem er alle Rechtsansprüche genannter Personen auf diese Wiese aufgesagt hatte. Or. Perg. Not. Instr. des Albertus de Merano imp. auct. not. (DD). 52. 1321 Nov. 12 (Pfinztag nach Martini). Diemut die Hausfrau Hainreichs von Vilanders und ihre Söhne Gotschalch und Ekkehart bekennen von dem Greiffen, dem Zande und dessen Vetter Fridreich Zehent zu Voreins, Pfarre Layan, lehensweise inne zu haben. Or. Perg. S. fehlt (I).