K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Gerichtsbezirk Lienz

22 Bezirk Lienz. 1383 Mai 9 (Pfingstabend). Ott Premier, Bürger zu. Lfincz, gibt mit seiner Wirtin Dymftt ihr Gut zu Gerewt in Godnach, Haus, Baumgarten und Mühle, Flaschpergisches Lehen, zu ewigem Licht vor dem von ihnen gestifteten Altar in der Johanneskirche su Lüncz. Or. Perg. S. selbst, Meister Fridr. der Goldschmied und Paul von Nabinden, Bürger zu L. 78. 1385 März 26 (Palmtag), Heimfels. Pfalzgraf Mein­hard von Kernden, Graf von Gortz, gewährt aller Geistlich­keit des Salzburger Sprengels in seiner Herrschaft und im Erzpriesteramt zu Kernden die gleichen Vorrechte in der Ver­fügung über ihre Fahrhabe wie in Nr. 72. Or. Perg. S. 79. 1385 Mai 5 (Gothardtag), Heimfels. Derselbe stiftet zu einem Jahrtag in der Andreaspfarrkirche zu Lüncz und zu Almosen drei Güter zu Ainet, Schweigen zu Glanz, Oblas, Dölsach und die Schweige zu. Iselberg, auf welcher der Walnikch sitzt. Or. Perg. S. 80. 1386 Nov. 13 (Ertag nach Martini). Dymüt die Pren­nerin, Bürgerin zu Lüncz, widmet für Wochenmesse auf dem von ihrem verstorbenen Wirt Ott gestifteten Altar der Johanneskirche in der Stadt L. in die Hände Chünrat des Sweybrers, Pfarrers zu L. und Chorherrn zu Inching, den Hof zu Nidrist zu Goriach, welchen die Kafriakerin baut. Or. Perg. S. Adam von Weizzpriach, Hauptmann, und Gorg in dem Turn, Richter zu L. 81. 1388 Mai 19 (Pfinztag nach Pfingsten). Chünrat Burg­graf von Lüncz freit sein Lehen, die ihm von Peter Füdrer zu L. aufgesagte Wiese auf dem Berg ob dem obern Kusul- nikch, zugunsten der Pfarre L. unter Chünrat Sweibrer. Or. Perg. S. 82. 1394 März 6 (Freitag in den ersten 4 Tagen der Fasten). Die Vettern Chünrat und Erasem, Burggrafen zu Lüncz, geben mit ihrem verstorbenen Bruder und Vetter Fridreich zu der täglichen von der Familie auf dem Ka­tharinenaltar der Pfarrkirche gestifteten Messe Güter zu Wasen, Iselperg, Godnach, Lasnikch, Untertrawinch, Gasen-

Next

/
Thumbnails
Contents