K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Gerichtsbezirk Lienz
Lienz. 23 dorf, an der Praniczzen und an andern Orten. Or. Perg. 2 S. 83. 1395 Jan. 30 (Samstag vor Lichtmess). Hainreiek von Lawant widmet mit seiner Wirtin Eyt den Frauenbrtidern (Karmeliten) zu Lüncz das Winkchelgut zu Nuzdorf gegen Abhaltung einer Jahrzeit mit acht Priestern. Or. Perg. S. selbst und Jorg von Türen, Richter zu Lüncz. 84. 1397 Juni 21 (S. Alban). Diemut, Wirtin Hensleins unterm Wald, und Margret, Wirtin des Percktold auf Leib- nikch, verkaufen ihrem Bruder Ulreicli den Anger ob der Burggrafen Weier, geheissen Waygant. Or. Perg. S. fehlt. 85. 1400 Juli 4 (Ulreichstag). Erasem und Augustin, Burggrafen zu Lüncz, widmen dem Pfarrer Chunrat Sweibrer für einen alle Quatember in der Pfarrkirche zu L. abzuhaltenden Gottesdienst eine Güte von 49 Pf. Aglaier aus dem Ewrinkchgut in dials, aus Peunte hinter dem Ganser am Rindermarkt und aus Anger unter dem Gribel. Or. Perg. S. Erasm und Burggraf Pangrecz. 86. 1402 Apr. 23 (Sonntag vor Jörgen), Lienz. Die Pfalzgrafen Hainreich und Johanns-Meinhart, Grafen von Górcz- Tyrol, verleihen dem EDgelein an der Leiten das Baurecht des Gutes Stokchach. Or. Perg. S. fehlt. 87. 1405 Apr. 2 (Pfinztag vor Ambrosi). Ull Astner, Bürger zu Lüncz, überträgt die an S. Michael auf dem Rindermarkt zu zahlende Gilte von einem Acker im Fläming auf Acker und Egerde am Rennweg, beim hölzernen Kreuz auf der Straße nach Lewsach, neben Ulrich Wuchrers Acker. Or. Perg. S. Jorg in dem Turn zu Luncz. 88. 1407 Juli 25 (Jakobi), in Konvent des Karmeliten- klosters zu Lienz. Johanns-Meinhart Graf von Görz-Tyrol schenkt den Karmeliten die an das Kloster anstossenden Hofstätten der Tumetalerin und der Hewssin unter Erlass allen Zinses. Or. Perg. S. 89. 1419 Febr. 3 (Blasitag). Christan Terkches, Bürger zu Lüncz, verkauft an die Karmeliten den Anger Stadeln