K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Gerichtsbezirk Lienz
Leisach. — Lengberg. — Lieoz. 17 Kirche zu L. in der Stadt Urbar 1491, Perg. Heft; Urbar von 1591; S. Michael Urbar der ewigen Messe 1563, 1733; Urbar der nach der Liebburg übertragenen Kaplanei 1676; Daz ist das Urbör daz zu dem Spital gehört ze Luncz, a. d. 1386 in vigilia s. Andree scriptus, Perg. 8° 12 Bl.; Urbar der Kaplanei im Stadtspital 1680—1700.— e) Kirchen außer Lienz: Urbare der Pfarrkirche Kais 1655, 1682, Zehenturbar von S. Veit in Deffereggen vor 1676, von S. Johann im Wald 1682 ff. Rechnungen. Kirchpropstrechnungen der Pfarre seit 1578 (unvollständig), Rechnungsbuch des Pfarrers von Lienz 1622; Kirchpropstrechnungen von Leisach 1675, von Schlaffen 1676, von S. Veit und S. Leonhard in Deffereggen 1674—1692, Aufschreibebüchel des marianischen Verbünd- nisses in Lienz 1765—1833, des Spitals 1666—1669. Kanonische Bücher seit 1604. Geschichtliche Handschriften. Elaborat über Geschichte der Stadt und der Pfarre aus dem 19. Jahrh. — Summarischer Extrakt der zur Herrschaft Lienz gehörigen Schlösser, Häuser usw. (1628). — Inventare der Kirchen- zier von Pfarre Lienz (s. Urbar von 1494) und der brieflichen Gerechtigkeiten 1547, 1597, 1599; von S. Johann in Lienz 1618, 1648, 1733; des hl. Geistspitals 1733; Inventarium über des Frauenklosters zu Lienz Urbarertrag, liegende und fahrende Güter 1648; von Schlaiten und S. Johann im Wald 1658; der Pfarrkirche in Kais aus dem 17. Jahrli.; von S. Veit in Deffereggen 1657, 1676. — Kirclienkalen- darien: Directorium parrochialis ecclesiae in Lientz aus Anfang des 17. Jahrh. und Calendarium von 1728; Calendar der Kirche S. Johann im Wald 1753; der Pfarrkirche Kais 1676. — Kundschaft des Virgil von Graben Uber die 1442 erfolgte Ermordung eines Kindes in Lienz durch die Juden 1475, Abschrift aus Ende des 17. Jahrh. Akten. Verwaltung der Widumsgüter seit 1547, Verzeichnis der zuin Widum gehörigen Gründe 1626, Verlassenschaftsabhandlungen von Pfarrern seit 1630; Steuerakten seit 1684; Ehrungs- und Konsensbücher der Stadtpfarre von 2