K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Gerichtsbezirk Lienz
18 Bezirk Lienz. 1698— 1727 (mit Instruktion wegen der Freistiftgüter) und 1699— 1801; Seelen- und Kommunikantenbücher 1728 bis 1807. — Auszug der Schulden des Christoff von Wolkenstein 1624. — Dekanatsarchiv. Zahlreiche Korrespondenzen und Jahresberichte (1682 ff.) des Dekans an den Erzpriester und Erlässe dieses und des Konsistoriums seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrh. Hervorzuheben: Synodaldekrete 1684—1734, Visitationsprotokolle 1676; Akten über die lutherischen Sekten in Deffereggen seit 1681; Dis- ziplinarsachen gegen Geistliche seit 1697; Eheprozeß 1573, Eheprotokolle seit 1623; Moralitätsakten seit 1642; Zeugnisse für Geistliche seit 1670; Erlässe über gottesdienstliche Verrichtungen seit 1711. Einzelne Kirchen und Pfründen betreffend: Ass ling: Klage der Nachbarschaft in der Lienzer Klause gegen den Pfarrer puncto Stola 1656, Visitationsdekret 1674, Gull der großen Glocke 1698, Status animarum 1738, Uber die Feuersbrunst im Dorfe 1723. Bannberg: Spezifikation, was die Bannberger dem Vikar zu Leisach zu geben schuldig sind, 1606, Akten über die Errichtung der Seelsorge in Bannberg. Dölsach: Status animarum 1761—1763, ausführliches Visitationsdekret 1764; Zehentstreit zwischen den Pfarrern von Dölsach und Lienz aus dem 18. Jahrh. Hopfgarten: Akten und Rechnungen über den Kirchenbau 1754—1763; Stolordnung 1791. S. Jakob in Deffereggen: Akten des 18. Jahrh. S. Johann im Wald und Schlaiten: Stiftslibell von S. Johann 1703 und andere Akten. Kais: Visitationsdekret von 1644, Status animarum 1758. Lienz: Beschwerden der Lienzer gegen den Pfarrer 1606, Visitationsdekrete 1614 ff. Oberlienz: Ordnung der Gottesdienste 1683. Prägratten: Akten über Errichtung des Vikariates 1719—1761, Stolordnung 1721. S. Veit in Deffereggen: Gottesdienstordnung 1687, Status animarum 1706. Urkunden. 1204 März 4. Notiz Uber Einweihung der Andreaskirche und eines S. Oswaldaltares durch Johannes eps. Po-