K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Gerichtsbezirk Lienz
16 Bezirk Lienz. Gemeindearchiv. Beim jeweiligen Vorsteher aufbewahrt, besitzt an älteren bemerkenswerten Dokumenten nur eine Entscheidung des Hans von Genndorf, Verwalters der Herrschaft Lienz, im Streit der „Berger“ und „Dörfler“ zu Leisach von 1523 Juni 10. 19. Lengberg. Sitz eines alten Salzburgischen Pfleggerichtes; das Archiv der Gemeinde war wegen Abwesenheit des Vorstehers unzugänglich. 20. Lienz. In der Gegend des römischen Aguntum gelegen, taucht Luenzina zuerst c. 1030 auf, als Stadt zuerst 1252 genannt. Die Pfarrkirche, am linken Ufer der lsei, außer der Stadt, wird in den älteren Urkunden bis 1326 durchwegs als in Patriarchesdorf gelegen bezeichnet, erst seit 1365 als Pfarrkirche von Lienz genannt. Pfarrarchiv. Wird in einem Gewölbe des Widums aufbewahrt; die Bestände des Dekanalarchivs teilweise geordnet; Neuaufstellung durch H. Forstkommissär a. D. Krispin in Angriff' genommen. Urbare, a) Pfarre. S. Andrees Pfarrkirche zu Luentz Urbar wie es jetzund dient, 1494, Perg. Bd. Kleinoktav (mit Verzeichnis der Kleinodien und Bücher), Stockurbar von 1551 unvollständig, große Zahl von Urbarialrechnungen von 1516 bis Ende des 18. Jahrh.; seit 1595 Urbare des Einkommens des Pfarrwidums, des Görzer Benefiziums und der Spitalkaplanei; Verzeichnis alter Widumsurbare 1528— 1621; Urbárium seu redditus capellaniae Gorizianae in parochiali ecclesia 1558; Urbar der Burggrafen Stiftmesse 1563. — e b) Urbare anderer Kirchen in Lienz: Zins und Oll zu S. Johannskirch ze Luncz, Papierheft 12° des 15. Jahrh.; S. Johans Chirchen in L. braite Urbar (14)91, mit Rechnung 1487—1490, Heft Schmalfolio Papier; S. Johannes-