K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Gerichtsbezirk Lienz

Lavant. — Leisach. 15 Wirtin Dorothee der Pfarrkirche zu Lewssach für 6 Mark und einen Gulden einen Acker neben des Hollaus Egerde. Or. (schlecht erhalten) Perg. S. fehlt. 51. 1442 Jan. 25 (Pauli Bekehrung), Lienz. Hawg Burg­graf zu Luencz verleiht Lencz Keßler die Äcker im Lehen zu Lewssach ob der Mühle am Rain zu Zinsrecht. Or. Perg. S. 52. 1454 Apr. 16 (Ertag vor Ostern). Hans Landpot zu Lewssach, Sohn des Asem, verkauft seiner ehelichen Schwester Margret Haus und Hof zu Lewsach an der gemeinen Straße eb S. Michels Kirche. Or. Perg. S. Peter Stewdler. 53. 1456 Sonntag (?) nach Rupertstag (März 28). Hawg Burggraf zu Luncz verkauft aus Notdurft dem Gotteshaus zu Lewssach die Äcker = Nr. 52. Or. Perg. S. fehlt. 54. 1463 Mai 29 (Plingsttag), Lienz. Hans Potte von Lewsach verkauft der Michelskirche zu L. Haus und Hof neben dem Freithof, unter dem Rasierer, die görzisches Zinsgut sind. Or. Perg. S. fehlt. 55. 1469 Mai 11 (Christi Auffahrt). Margrett des Asem von Lewssach Tochter schafft ihre freiledige Hofstatt im Dorf zu L. neben dem Freithof an die Michelskirche. Or. Perg. S. Jörig von Vennberg, Bürger zu Luncz. 56. 1487 Jan. 8 (Erhartstag). Hanssei Pot zu Lewssach verkauft sein Haus zu L. zwischen dem Freithof und des Pfarrers Hofstatt für 11 Pfd. Pfenn. gewöhnlicher Münze der Stadt Luencz an die Michelskirche. Or. Perg. S. fehlt. 57. 1503 Jan. 18, Salzburg. Erzbischof Leonhard von Salz­burg verlegt auf Bitte des Pfarrers und der Pfarrleute von Lewsach das Kirchweifest von Dominica ante angariam exaltationis crucis auf Sonntag vor Maria Himmelfahrt. Or. Perg. S. fehlt. 58. 1509 Sept. 30 (Sonntag). Conradus eps. Bellinen., Ge- neralsuffragan des Bischofs Christof von Brixen, weiht mit Erlaubnis des Erzbischofs Leonhard von Salzburg den rechten Seitenaltar der Pfarrkirche zu Leussach ein. Or. Perg. S. fehlt. 59.

Next

/
Thumbnails
Contents