K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Gerichtsbezirk Kitzbühel

224 Bezirk Kitzbühel. Dreizehngütler der Oberhäuser Werchat über den Blumbesuch im Jochbergwald. Or. Perg. S. 1599 Apr. 16. Bewilligung des Bergrichters Ludwig Kudl vou Kitzbühel zur Errichtung eines Hagzauns im Jochbergwald. Or. Perg. S. 1605. Weide­ordnung für die Dreizehngütler der Werchat Oberhausen betreffend den Blumbesuch im Jochbergwald. Or. Perg. S 1763 Aug. 25. Vertrag betreffend Wun-, Weid-, Wasser­gerechtigkeiten, Aus- und Einfahrten an der tyrolisch-salz- burgischen Grenze. Or. S. 1772 Juni 15. Vergleich der Weideberechtigten der Psehittau. 1812 Nov. 12. Reduzierung der Grasrechte im Jochbergwald von 400 auf 260. 7. S. Johann. Die Pfarre S. Johann kam 949 an das Erzstift Salzburg. Erzbischof Eberhard II. übertrug dieselbe im Jahre 1217 an das von ihm ge­gründete Bistum Chiemsee, von wo sie nach Auflösung desselben im Jahre 1805 wieder an Salzburg zurückkehrte. Kirchenarchiv. Im Widum im eigenen feuersichern gewölbten Lokale. Dekánál- und Pfarrarchiv vereinigt. Kanonische Bücher. Taufbücher seit 1601, ein erster weiter zurückreichender Teil des ersten Taufbuches ist ver­loren. Trauungs-und Totenbücher seit 1583. Kommunikanten­bücher seit 1737. Kirchenrechnungen seit 1592. Urbare. Ze mercken unser lieben frawen giillt zu sand Johannskirichen in dem Lewckchental. Perg. 15. Jahrh. 2 Exemplare. — Mehrere Urbare der S. Johannskirche aus dem 17. Jahrh. — Vermercklit die vogtey zu Aphaltrach. Perg. 15. Jahrh. — Anlaitbüeher seit 1588 (Nach einem Vermerk sollten Anlaitbüeher seit 1527 vorhanden sein). — Register über Strohzehnte seit 1615. Verfachbücher. Grundherrliche Verfachbücher be­treffend die zum S. Johannsgotteshaus als Grundherrschaft gehörigen Liegenschaften. 1658—1848 (fragmentarisch).

Next

/
Thumbnails
Contents