K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Gerichtsbezirk Kitzbühel

Jochberg — S. Johann. 225 3 Bde. — Grundherrliche Verfachbücher über die zum S. Nikolaigotteshaus beim Spital auf der Weitau als Grund­herrschaft gehörigen Gründe. 1756—1779 1 Bd. Grundsteuerkataster. Steuerkataster der sechs Viertel des Landgerichtes Kitzbühel. 1684. Theresianische Steuerrektifikation im S. Johann ser Viertel. 1748. Protokollbücher seit 1658. Umfangreiche Aktenhestände teilweise systematisch, teilweise chronologisch geordnet. Urkunden. 1334 März 9 (mittach nach mitterfasten). Friedrich der Negele und Margreth seine Hausfrau verkaufen Diemut der BSzenlachnerin ein Drittel aus der ganzen Schwaig zu Aschsach. Or. Perg. S. Hainreich des Slespechken ab. 1050. 1359 Jan. 30 (mitich vor liechtmessen). Laurenz der Slunt entschlägt sich zu Gunsten des S. Johannsgotteshauses der Lehenschaft auf die Hofstatt, darauf Hertliebs des Chürsner Haus steht. Or. Perg. S. ab. 1051. 1361 Mai 5 (4. feria ante festum s. Pangrsecii). Hermann von Cliofstain und Elispet seine Hausfrau verkaufen Chunrad Herlieben und seiner Hausfrau und seinem Vetter Jacob ihr von Laurenz dem Slunt lehenrühriges Haus hei der S. Johanns­kirche mit dazu gehörigem Hof und Gütern. Or. Perg. S. Heinrich des Slsespekchen, Richters zu Chofstain, ab. 1052. 1361 Juli 11 (dominica die ante Margarethe). Chünrad Sfinesperger, Christein seine Hausfrau und Thomas ihr Sohn verkaufen Ulreich dem Swentsener eine von Ortlein dem Dorfpekchen lehenrührige Wiese unter dem Achrain nider des Maeusleius Wiese, die zu einem drittel ze Grub gehört hat. Or. Perg. S. Niclas der Münichawer. 1053. 1368. Chünrad ab dem vordem Hegel, weiland Hainreich des Dekcher Sohn, entschlägt sich gegenüber seinem Vetter Chünrad dem Dekcher und dessen Hausfrau der Erbansprüche auf den vordem Hegel. Or. Perg. S. 1054. 1370 Okt. 8 (eritag vor Dionysii). Hans und Haug von Goldekk eignen ihr Gut zu Wiesenschwang, welches

Next

/
Thumbnails
Contents