K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)
Gerichtsbezirk Kitzbühel
216 Bezirk Kitzbüliel. Gülte daraus beziehen. — Durch Bürgermeister und Kat der Stadt Kitzhiihel beglaubigte Kopie von 1526 April 4 (Mittwoch in denOsterferien). 1007. 1402 März 28 (eritag in der Osterwoche). Friedrich Achleitner, Dorothea seine Hausfrau und Osanna die Swain- peckin schenken dem Gotteshaus zu Going das Gartenlehen daselbst. Begl. Copie. 1008. 1425 Aug. 28 (Augustein). Sighort von Dorf, Tomans Sohn zu Pokhern, verkauft Chunrad dem Dekcher, Bürger zu Kitzbühel, eine Gülte aus dem halben Gut zu Eben. Or. Perg. S. ab. 1009. 1426 Febr. 22 (Peterstag, da er gestuelt ward). Ortolf Layminger zu Vorchderegk verzichtet gegenüber Sigharts von Pokcharn Bruderkindern auf die Lehenschaft des halben Gutes Eben in Going. 2 Or. Perg. S. ab. 1010. 1453 Febr. 18 (Sonntag Invocavit). Nicia Hangmoss, Ulreich des Hangmoser Sohn, verkauft dem Gotteshaus zu Going den halben Achtenteil auf der Alm Schlftnch. Or. Perg. S. ab. 1011. 1459 Juni 17 (Sonntag nach Veit). Die Brüder Jorig, Fridreich und Cristan die Decker, Söhne weil. Konrad des Deckers abm Hegel, weisen das Gotteshaus zu Going in den Besitz der von ihrem Vater demselben verkauften Gülten aus dem Gut Eben. Or. Perg. S. ab. 1012. 1464 Juli 1 (Sonntag nach Peter u. Paul). Anna Gartierin, Kristan Hächers eheliche Tochter, Jacob Kaltschmid von Going und Kristein seine Hausfrau und deren beider Kinder Augustin von Swartz in der Ellmau und Juliana seine Schwester vergleichen sich wegen des zum Gotteshaus Going gehörigen Gartellehen zu Ellmau. Or. Pap. 1013. 1473 Aug. 3 (erichtag vor Oswald). Görig Degkher, Bürger zu Kitzbühel, verkauft dem Gotteshaus zu Going eine Gülte aus seiner Pewnten auf dem mittern Hegel. Or. „ Perg. S. ab. 1014. 1498 Juli 25 (mittichen s. Jacob). Konrad Tettenrieder, Gerichtsschreiber und Propst des Bamberger Stiftes zu Kitz-