K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Gerichtsbezirk Kitzbühel

Going — Hochfilzen — S. Jakob in Haus. 217 büliel, verleiht Georg Harasser von Going als Lehensträger des Gotteshauses zu Going eine Gülte aus dem Pflugfeld auf den mittlern Hegel. Or. Perg. S. ab. 1015. Die Gemeinde besitzt keinerlei Archivalien. 4. Hochfilzen. Filiale von S. Ulrich. Kirche beurkundet 1682. Im Jahre 1743 vom Kloster Itott eine Kuratie errichtet. 1891Pfarre. Politisch eineGemeinde. Kirchenarchiv. Im Widum. Kanonische Bücher beginnen mit 1784. Ältere in Fieberbrunn (S. 204). Kirchenrechnungen 1745, 1746, 1797 und voll­ständig seit 1806. Bei der Gemeinde befinden sich außer einem Grund­steuerkataster vom Jahre 1775 keine weiteren Archivalien 5. S. Jakob in Haus. Gehörte mit Fieberbrunn, S. Ulrich und Hochfilzen zur Hofmark Pillersee des Klosters Eott. Filiale von S. Ulrich. Lokalkaplanei 1786. Pfarre 1891. Politisch eine Gemeinde. Kirchenarchiv. Im Widum. Vergl. auch Kirchenarchiv von Fieberbrunn (S. 204 . K anonische Bücher seit 1787. Ältere kanonische Bücher bei Fieberbrunn. (S. 204). Kirchenrechnungen seit 1809. Geschichtliche Handschrift. Aufzeichnung über die Ansiedlung im Pillersee, umfassend die Jahre 944—1689. Diese Hs. soll angeblich im Jahre 1689 unter den Ruinen des von einer Lawine zerstörten Natterhäusl bei S. Jakob aufge­funden und 1764 von Pater Heinrich Fuchs aus der welschen 16;

Next

/
Thumbnails
Contents