K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Gerichtsbezirk Kitzbühel

Fieberbrunn — Going. 215 der Nachbarschaft zu Fieberbrunn wegen Aufstellung und Unterhaltung des Kaplans. Org. Perg. S. 1004. 1746 Dez. 12, Salzburg. Bischof Franz Karl von Chiemsee beurkundet die Weihe von vier Altären in der Pfarrkirche S. Ulrich im Pillersee. Or. Perg. S. 1005. 1787 Sept. 1, Salzburg. Bischof Franz Xaver von Chiemsee beurkundet die Weihe von drei Altären in der Vikariatskirche in Fieberbrunn. Or. Perg. S. ab. 1006. Bei der Gemeindevorstehung befinden sich außer drei älteren Grundsteuerkatastern und einer neuen Kopie der bei S. Jakob (S. 217) näher bezeichneten Beschreibung der Ansiedlung im Pillersee keine Archivalien. 3. Going. Filiale von S. Johann. Kirche beurkundet 1398 (vgl. Urk. Nr. 1007). Vikariat 1628. Pfarre 1891. Politisch eine Gemeinde. Kirchenarchiv. Im Widum. Das Archiv wurde vom gegenwärtigen Pfarrer Thomas Furtner geordnet. Kanonische Bücher. Tauf- und Trauungsbücher seit 1628. Totenbücher*seit 1653. Kirchenrechnungen seit 1654, Kirchenbaurech­nungen 1723—1724, Stiftbriefe seit 1681. Geschichtliche Handschriften. Verzeichnis der Vikare seit 1628 bis heute. — Vidimus der Geltbriefe von 1423—1581, angefertigt im Jahre 1728 durch Balthasar Gartner, Landgerichtsschreiber zu Kitzbühel. Akten. Inklinanten im Zillertal 1833—1837. Man- harter 1826. Urkunden. 1398 Nov. 11 (Marteinstag). Lienhart Gräswein stiftet zur Erhaltung einer ewigen Mittermesse in die Andreaskirche _ zu Kitzbühel das Schederiehen in Going. Sollte aber die Kirche zu Going geweiht werden, so sollte dieselbe eine 16

Next

/
Thumbnails
Contents