K. K. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 7. (Wien, 1912)

Gerichtsbezirk Hopfgarten

Itter. — Kircliberg. 195 Andreas Stock! 1492. Bruderschaftsbuch der Marianischen Erzbruderschaft 1780 ff. Akten. Kirchenbrunnen 1693 und 16. Jahrh. Bau des Pfarrhauses 1700. Einzelne Verlassenschaftsabhandlungen des 18. Jahrh. Bischöfliche Dekrete 1780 ff. Befehle betreffend die Kircliberger Handelswälder 1792 und betreffend Grenzen. Eheakten des 19. Jahrh. Stuhlordnung 1819, 1820. Quit­tungen. Einnahmen usw. beim Kirchenbau 1834 bis 1835. Schulakten moderne. Urkunden. 1450 Juni 7 (suntag nach Gotsleichnam). Friedrich und Heinrich die Snäppel verkaufen an das Gotteshaus zu Brixen die Baumannsrechte auf dem Gute Snappen in Kirch- berg. Or. Perg. S. 899. 1451 Febr. 4 (pfinztag nach Lichtmeß), Salzburg. Die Nachbarschaft zu Kircliberg stiftet mit Willen des Pfarrers Wilhelm Tacz eine ewige tägliche Messe. Or. Perg. S. des Thoman Oberdörfer und des Michel Laubinger, Bürger zu Salzburg. 900. 1489 Aug. 28 (Augustin). Nicolaus Mausl von Hallein, Verweser des Standes zu Hopfgarten, gibt zur Begleichung eines Schuldrestes von 100 fl. (im ganzen 500 fl.) an die Kirche in S. Martin in Brixen zwei Gesangbücher und sein Gut Strechen. Or. Perg. S. des Caspar vom Turn zu Neupeuern. 901. 1492 Jan. 6 (Dreikönig). Andrä Stökel und seine Frau Christina stiften eine tägliche Messe mit Kaplan zu Kirchberg mit den näheren Bestimmungen und Dotierung der Kaplanei. Or. Perg. S. des Caspar von Turn zu Neuenpeuern, Pflegers zu Ütter, des Bartlmä von Hamerspach, Pflegers zu Engels­berg und Bernhards, Herrn zu Polheim und Wartenburg, Kirchlierrn zu Brixen, fehlen. 902. 1499. Martin Egker in der Sperten vermacht Gülten in der Feulgruben. Or. Perg. S. des Hans Dräxl, Verweser des Landgerichtes Ütter. 903* 1605. Vertrag zwischen Tirol und Salzburg wegen geistlicher Jurisdiktion. 904. 14

Next

/
Thumbnails
Contents